WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Für den ADOBE Flash Standard wird es langsam eng

31. August 2015 Kommentar verfassen

In den letzten Jahren machte der ADOBE Flash Player vorwiegend durch immer wiederkehrende Sicherheitsprobleme auf sich aufmerksam. Nicht zuletzt dieser Umstand wird ihm wohl immer mehr zum Verhängnis, zumal es die passende Nachfolger Technologie schon lange gibt.

In den letzten Jahren gab es Zeiten, da wurde praktisch monatlich eine neue kritische Sicherheitslücke im Zusammenhang mit dem Flash Player aus dem Hause ADOBE bekannt. Nicht zuletzt deshalb gibt es im Firefox Browser Tools oder Plug Ins, mit denen sich sämtliche Flash Inhalte blockieren lassen. Einer der großen Flash Nutzer, das YouTube Portal hat zudem schon lange auf den neuen HTML5 Standard umgestellt und Amazon wird ab September keine Flash Werbeinhalte mehr verbreiten.

Nun folgt Google, die ab morgen schon sämtliche Flash basierten Werbeinhalte im Chrome Browser blockieren werden. Auch hier setzt man zukünftig auf HTML5 Inhalte, noch nicht umgestellte Werbebanner werden automatisch nach HTML5 konvertiert.

Sicher ein richtiger Schritt, um den Druck auf Adobes Flash Standard zu erhöhen und hoffentlich das Ende dieser Technologie einzuläuten.

BlackBerry Venice mit Android Lollipop

30. August 2015 Kommentar verfassen

Kurze Meldung für Zwischendurch… den Jungs von BlackBerry steht das Wasser schon längere Zeit bis zum Hals. Als vielleicht letzten Trumpf spielt man nun wohl die Android Karte aus. Das BlackBerry Venice zeigt sich auf immer mehr Bildern. Was man zu sehen bekommt ist eben ein BlackBerry Slider Smartphone mit vollwertiger Hardware Tastatur und Android 5.1.1 Lollipop

Während man bis jetzt vorwiegend Renderbilder zu sehen bekam, gibt es auf der Seite von Techrum nun einige echte Bilder. Bleibt abzuwarten, wie das Gerät bei der Android Kundschaft ankommt und ob es die Rettung von BlackBerry wird, oder ob der Einzug in Android Lager nicht schon zu spät kommt.

Angeblich soll es sich wohl um ein 5,4 Zoll Gerät mit 2.560 x 1.440 Pixeln, Snapdragon 808 1,8 GHz bei 6 Cores und einer Kamera mit 18 Megapixel (5 Megapixel Frontcam) handeln.

OnePlus One: Update auf Cyanogen OS 12.1 schließt Stagefright Lücken

30. August 2015 Kommentar verfassen

Bei den allermeisten Smartphone oder Tablet Herstellern sieht es noch immer mau mit der Verteilung von Updates aus, welche die Android Stagefright Sicherheitslücken schließen sollten. Zumindest beim OnePlus One Smartphone sind diese Sorgen nun passe. Das Update auf Cyanogen OS 12.1 bringt neben einigen Neuerungen auch endlich wirksamen Schutz vor den diversen Stagefright Lücken.

CyanogenOS_12-1

Mit dem Update auf Cyanogen OS 12.1, welches auf Android 5.1.1 Lollipop basiert, kommt auch die eine oder andere Neuerung auf das OnePlus One Smartphone. Die Jungs von Cyanogen Inc. streben bekanntlich mehr Unabhängigkeit von Google an, was vermutlich mit ein Grund für die neue Telefon App war. In dieser lässt sich auf Wunsch auch der Dienst Truecaller aktivieren, der bei der Identifizierung unbekannter Anrufer helfen soll. Außerdem gibt es die eine oder andere optische Anpassung wie einen alphabetisch sortierten App Drawer und eine verbesserte automatisch Anpassung des Bildschirms an die aktuellen Umgebungsbedingungen. Auch die eine oder andere Voreinstellung wurde geändert. So hat der Chrome Browser einen Home Button spendiert bekommen, der in der Voreinstellung zur Bing Suchmaschine führt. Wobei sich diese Voreinstellung natürlich ändern lasst.

Das Update auf Cyanogen OS 12.1 bekommt ihr auf verschiedene Arten. Entweder per “Over the Air” Update (OTA). Oder, wer nicht warten möchte, kann sich die Images des Cyanogen OS-Builds YOG4PAS1N0 natürlich auch manuell herunterladen und installieren.

  • Download des ROMs
  • Download des ROMS (Fast Boot)
  • Inkrementelles Update (Build YNG1TAS2I3 muss auf dem Gerät installiert sein)

Angebliche “Schnüffel-Updates” für Windows 7 und 8.1

29. August 2015 Kommentar verfassen

Die Datensammelei in Windows 10 ist in letzter Zeit ein groß diskutiertes Thema. Viele der Optionen lassen sich zwar schon bei der Installation deaktivieren, aber eben nur, falls man sich denn die Mühe macht, das benutzerdefinierte Setup auszuwählen. Wer bequem ist und die Express Variante wählt, hat erst einmal alle vermeintlichen Schnüffel Optionen aktiviert. Berechtigter Kritikpunkt ist, dass sich leider nicht alle Optionen wirklich 100% deaktivieren lassen. Angeblich verteilt Microsoft nun auch Updates für Windows 7 und 8.1 um auch dort die entsprechenden Optionen nachzurüsten. Was natürlich für eine Menge Ärger bei den Anwendern sorgt.

Die Jungs von gulli.com haben ganz aktuell einen recht reißerischen Artikel zu dem Thema veröffentlicht. Nur hat man sich dort wohl offensichtlich nur recht oberflächlich mit den einzelnen Updates beschäftigt. Konkret geht es laut gulli.com um die optionalen Updates KB3022345, KB3068708, KB3080149 und KB3075249. Die ersten drei Updates tragen bei Microsoft die Überschrift “Update for customer experience and diagnostic telemetry” und erweitern Windows 7 und 8.1 um Diagnose- und Telemetrie-Überwachungsdienste. Wer jetzt an dieser Stelle aufhört zu lesen könnte wirklich besorgt sein. Aber siehe einleitender Abschnitt, genauso wenig wie man einfach das Express Setup durchklicken sollte, sondern eher die benutzerdefinierte Variante wählen sollte, sollte man die Beschreibungen bei Microsoft eben auch zu Ende lesen.

CEIP

Das erste oben aufgeführte Update KB3022345 ist mittlerweile veraltet und wurde durch das zweitgenannte Update KB3068708 ersetzt. Der dritte Patch KB3080149 behebt einige Fehler aus dem zweiten Update im Zusammenhang mit dem Diagnoseprogramm SFC. Alle drei Updates erneuern die Infrastruktur für Microsofts “Customer Experience Improvement Program” (CEIP). Im Deutschen besser bekannt unter dem Namen “Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit” und in so ziemlich jeder Microsoft Anwendung seit eh und ja enthalten. Im Normalfall wird man bei der ersten Verwendung des Programms gefragt, ob man an diesem Programm teilnehmen möchte.

Das letzte der vier Update KB3075249 mit dem Namen “Update that adds telemetry points to consent.exe in Windows 8.1 and Windows 7” ergänzt lediglich die ohnehin schon verfügbaren Telemetrie Daten, die im Rahmen der schon immer vorhandenen Fehlerberichterstattung an Microsoft übertragen. Konkret um die Information, wann ein Prozess mit niedriger Verbindlichkeitsstufe über die Benutzerkontensteuerung versucht, seine Recht zu erweitern.

Mit den verfügbaren, ausführlichen Information kann sich jeder selbst ein Urteil bilden, welche Qualität und Relevanz die übertragenen Daten haben. Ob es wirklich so dramatisch ist, wie von anderen Seiten wie gulli.com und Co. dargestellt. Ganz allgemein bin ich der Meinung, wenn man schon mit solch reißerischen Überschriften wie “Microsoft integriert Datensammel-Funktionen auch in Win 7 und Win 8” auf Leserfang geht, sollte man auch etwas ausführlicher recherchieren und informieren um dem Leser die Möglichkeit zu geben, den Sachverhalt auch wirklich bewerten zu können. Ansonsten bewegen wir uns auf BILD Zeitung Niveau.

Windows 10: Auto Update für Apps deaktivieren

28. August 2015 Kommentar verfassen

Seit der offiziellen Verfügbarkeit von Windows 10 gab es für die Inside Tester bereits zwei neue Testversionen, nun profitieren auch die regulären Benutzer von einigen Verbesserungen.

Win10_KB3081448

In den letzten Tagen gab es drei Updates, welche an die Windows 10 Benutzer verteilt wurden. Während sich Microsoft bei den beiden Updates KB3081449 und KB3081452 recht bedeckt hält und ganz allgemein von Verbesserungen spricht, berichtet Microsoft beim Update KB3081448 von der von vielen geforderte Möglichkeit die automatische Aktualisierung der Windows Store Apps zu deaktivieren. Dies war bei der Home Variante von Windows 10 bisher nicht möglich. Der entsprechende Schalter war zwar vorhanden, jedoch ausgegraut und nicht nutzbar.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 105
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage