WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Aus für Internet Explorer am 15. Juni 2022

20. Mai 2021 Kommentar verfassen

Weiterentwicklungen für den IE11 gibt es schon lange nicht mehr, bisher wurde der Browser von Microsoft aber weiterhin unterstützt und mit Updates versorgt. Der Rückbau hatte allerdings schon im letzten Jahr begonnen, indem verschiedene Microsoft Dienste mit dem IE nicht mehr genutzt werden konnten. Nun beginnt Microsoft die Unterstützung noch deutlicher zurückzufahren. Zum 17. August 2021 werden sich verschiedene Web-Apps aus dem Office 365 Umfeld mit dem IE1 nicht mehr nutzen lassen.

Wie Microsoft nun bekannt gegeben hat folgt der nächste Schritt am 15. Juni 2022. Hier stellt Microsoft die Unterstützung für den IE11 mehr oder weniger komplett ein.

… the Internet Explorer 11 desktop application will be retired and go out of support on June 15, 2022, for certain versions of Windows 10.

Nicht betroffen sind die LTSC Versionen von Windows 10 sowie Windows Server.

Wer weiterhin auf IE Kompatibilität angewiesen ist, muss den IE-Mode im Edge Browser verwenden, der natürlich entsprechend konfiguriert sein muss. Für den Umstieg hat Microsoft eine FAQ veröffentlicht, die weitere Details enthält.

In der aktuellen Insider Version mit der Build Nummer 21387 kann man sich das Ganze schon mal unter realen Bedingungen anschauen, hier wurde der Internet Explorer bereits entfernt. Wobei der Begriff “entfernt” eigentlich nicht stimmt. Da auch viele Windows interne Funktionen verschiedene Komponenten des Internet Explorers weiter benötigen, wird er eigentlich nur versteckt und die direkte Verwendung verhindert.

Weiterentwicklung bei WinGet

5. April 2021 Kommentar verfassen

Es ist schon wieder ein paar Tage her, als wir das letzte Mal vom neuen WinGet Paketmanager berichtet hatten. Mittlerweile hat sich einiges getan. So gibt es nun auch die Möglichkeit installiere Softwarepakete wieder zu deinstallieren.

Here's a little preview of `winget uninstall`. It will be released soon in our next preview after localization of some new strings and a little more testing. BTW, the Nightingale REST Client is great. I installed it back on my machine right after this demo was finished 🙂 pic.twitter.com/6IXQGBl8zf

— Demitrius Nelon (@DenelonMs) January 22, 2021

Ebenfalls neu ist die Option mit dem Befehl “winget import” Installationsaufträge aus einer JSON-Datei zu importieren. Mit der Angabe von den zu verwendenden Quellen und zu installierenden Paketen lassen sich dann mehrere Softwarepakete in einem Rutsch installieren. Ein Beispiel zeigt, wie eine solche Datei aufgebaut sein muss.

Kein Flash Player, kein Zugverkehr in China

26. Januar 2021 Kommentar verfassen

Da hat wohl jemand nicht aufgepasst. Schon seit drei Jahren informiert ADOBE immer wieder wieder über das bevorstehende Ende des Flash Players. Man sollte meinen, da hatte jeder Zeit sich darauf vorzubereiten.

Aber wie eine Meldung unter anderem bei Golem zeigt, ist dem eben nicht so. Bei der Bahngesellschaft China Railway Shenyang Group hat man offensichtlich davon nichts mitbekommen.

Adobe: Flash-Abschaltung legt Züge in China lahm #softwarefehler https://t.co/pAzDntDGir

— Golem.de (@golem) January 25, 2021

Die Software zur Zugplanung basierte dort wohl auf dem Flash Player, weshalb rund 20 Stunden lang kein Zug mehr fahren konnte. Erst als man am nächsten Tag eine steinmarderalte Flash Version installiert hatte, die noch keine Timebomb zur Deaktivierung enthielt, ging es weiter.

Ausrede der Chinesen war wohl, die “imperialistische amerikanische Firma Adobe hat ihr Flash abgeschaltet”. Ja, stimmt. Wenn man das Internet im Land der aufgehenden Sonne nicht zensieren würde, hätte man davon vielleicht auch im Vorfeld etwas mitbekommen.

Adobe Flash Player wird entfernt

31. Dezember 2020 Kommentar verfassen

Nochmal zur Erinnerung, mit dem Ende des Jahres 2020 endet auch endgültig der Support für den Flash Player.

Und da der Flash Player das Abspielen von Flash Inhalten ab 12. Januar 2021 sogar blockieren wird, wird Microsoft mit dem ersten Patchday im Januar den Flash Player auch aus allen seinen Browsern entfernen.

Im Google Chrome Browser ist der Flash Player schon seit der Version 76 deaktiviert, ließ sich aber manuell wieder aktivieren. Mit der Version 88, die im Januar erscheint, wird der Flash Player dann auch aus dem Chrome Browser komplett entfernt. Für den Firefox Browser wird dies mit der Version 85 ebenfalls im Januar umgesetzt.

End of Life für den ADOBE Flash Player

5. September 2020 Kommentar verfassen

Zum 31.12.2020 wird ADOBE die Unterstützung für den Flash Player einstellen.

Das heiß, ab diesem Datum wird der Flash Player auf den ADOBE Seiten nicht mehr zum Download angeboten, Sicherheitsupdates werden nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Schon heute unterstützen nicht mehr alle Internet Browser das Abspielen von Flash Inhalten. Es ist davon auszugehen, dass spätestens ab dem 31.12.2020 alle Browser Flash Inhalte blockieren werden.

Passend dazu hat Microsoft nun in einem Blogpost die eigenen Pläne zum Ende des Flash Players veröffentlicht. So werden spätestens im Januar 2021 in allen Microsoft Browser (Internet Explorer, Edge Browser), der Flash Player blockiert, bzw. per Update entfernt. Eine Installation ist danach nicht mehr möglich und alle Downloadmöglichkeiten entfernt.

Lediglich Unternehmenskunden werden im Rahmen des erweiterten Supports von Adobe noch die Möglichkeit haben den Flash Player als Third-Party-Plugin im Internet Explorer 11 betreiben zu können.

Auch in Windows 8.1 und Windows 10 wird der Flash Player als Systemkomponente per Windows Update entfernt. Außerdem werden ab Sommer 2021 auch alle APIs und Gruppenrichtlinien, welche den Flash Player betreffen, entfernt werden.

Quelle: ADOBE und Windows Blog

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 54
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2022 · WinPage