WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Der Internet Explorer wird entfernt

3. November 2022 Kommentar verfassen

Schon seit einiger Zeit arbeitet Microsoft daran, den Internet Explorer aus Windows 10 zu entfernen. Los ging es schon im August 2021, als verschiedene Web-Apps aus dem Office 365 Umfeld mit dem IE nicht mehr erreicht werden konnten. Im Juni 2022 wurde der Support für den Internet Explorer dann offiziell eingestellt.

Nach einer Übergangsfrist folgt nun mit dem Patchday am 14. Februar 2023 der letzte Schritt und der IE wird komplett entfernt. Wobei “komplett” nicht ganz richtig ist. Die MSHTML/Trident Engine bleibt im System natürlich für verschiedene interne Aufrufe vorhanden. Sie wird aber für den Anwender unsichtbar und nicht mehr aufrufbar sein.

Wer weiterhin auf den Internet Explorer angewiesen ist, sollte sich den IE Mode im Edge Browser anschauen. Außerdem noch der Hinweis, dass der IE auf verschiedenen System auch weiterhin verfügbar sein wird. Windows 8.1, Windows 10 IoT oder verschiedene Server Systeme sind von der Änderung vorerst nicht betroffen.

Mehr Details sind in der Ankündigung von Microsoft sowie in der FAQ Übersicht zu finden.

“Windows as a Service” ist tot

20. Juli 2022 Kommentar verfassen

Vor fast genau 10 Jahren hat uns Microsoft mit dem Start von Windows 8 die Idee von “Windows as a Service” schmackhaft machen wollen und mit Windows 10 hatten wir uns an zwei Feature Updates pro Jahr gewöhnt. Mit Windows 11 sollte es dann ein Feature Update pro Jahr geben. Nach der ersten Windows 11 Version 21H2 folgt deshalb Windows 11 22H2. Aber auch mit diesem Plan ist es schon wieder vorbei, eine Version 23H2 wird es nicht geben. Microsoft möchte laut einer Meldung von WindowsCentral wieder zum alten, von Windows 7 bekannten Update Zyklus zurückkehren und neue Versionen alle drei Jahre veröffentlichen.

Um in den drei Jahren zwischen den Hauptversionen trotzdem neue Funktionen verteilen zu können wird sich Microsoft zukünftig den intern als “Moments” bezeichneten kleineren Updates bedienen. Einen ersten Test dieser “Moments” hatte Microsoft mit der Verteilung des Wetter Widgets für Windows 11 schon erfolgreich durchgeführt. Auf die gleiche Art und Weise sollen so beispielsweise nun die eigentlich für die Version 23H2 geplanten Features nach und nach über die “Moments” in die Version 22H2 integriert werden.

Vermutlich orientiert sich Microsoft mit der neuen Strategie an den Bedürfnissen der Firmen. Hier waren die halbjährlichen Updates schon länger ein großes Ärgernis, haben sie doch für einen enormen Aufwand gesorgt. Zwar haben sich die allermeisten Firmen auf ein Update pro Jahr konzentriert, aber auch damit waren die IT-Abteilungen gut ausgelastet.

Teams dauerhaft aus Windows 11 entfernen

10. Mai 2022 Kommentar verfassen

Dass Microsoft seine Teams Anwendung in Windows 11 fest integriert sorgt bei Firmen Administratoren mitunter für ziemlichen Unmut. Nicht die Integration als solches, sonder die Art und Weise stößt unangenehm auf. Vor allem in der Enterprise Variante von Windows 11.

In der Taskleiste findet sich ein neues Icon mit dem Namen “Chat”. Soweit nicht wirklich spektakulär. Wer dieses Icon allerdings startet, wird überrascht sein. Der Willkommensdialog “Mit Freunden und Familie zusammenkommen und chatten” lässt erahnen, dass nicht der Enterprise Anwender die Zielgruppe ist.

In der “Home” Variante von Windows 11 wäre das Ganze noch legitim. Warum Microsoft aber eine solche Anwendung in der “Pro” und sogar in der “Enterprise” Variante vorinstalliert, bleibt ein Rätsel. Vor allem auch deshalb, weil man sich mit seinem Enterprise Account hier gar nicht anmelden kann.

Um sich mit dem Enterprise Account von Teams anzumelden, müsste man sich die Enterprise Variante von Teams herunterladen und installieren. Die Enterprise Variante ist nämlich nicht vorinstalliert.

Anschließend hätte man dann zwei verschiedene Teams Anwendungen installiert. Das Teams mit dem weißen “T” ist die Consumer Variante, deren Bestandteil das “Chat” Icon in der Taskleiste ist. Und eben das Teams mit dem blauen “T”, welches die Enterprise Variante von Teams ist.

Selbstverständlich werden die wenigsten Administratoren ein Interesse daran haben, dass auf einer Windows 11 Enterprise Plattform die Consumer Variante der Teams Anwendung installiert ist und der Anwender private Chats führt. Hier beginnt nun das eigentlich Problem. Eine Deinstallieren der Consumer Variante von Teams ist gar nicht so einfach. Bzw. sie installiert sich immer wieder selbständig neu.

Der Standardweg wäre, Teams aus den Installationsmedien zu entfernen. Anleitungen dazu gibt es im Netz mehrere. Ein weg wäre das MSMG Toolkit. Sobald der Anwender aber das “Chat” Icon in der Taskleiste anklickt, wird die Teams Anwendung wieder aus dem Internet nachgeladen und installiert. Auch gibt es verschiedene Hintergrund Tasks, welche auf das fehlende Teams reagieren und ebenfalls mit einer Installation reagieren.

Ärgerlich ist auch, dass bei der ersten Anmeldung eines neuen Anwenders in Windows 11 die Teams Anwendung automatisch startet und zur Anmeldung auffordert. Wohlgemerkt startet auf Windows 11 Enterprise die Consumer Variante von Teams.

Wie lässt sich also dauerhaft verhindern, dass die Consumer Variante installiert und gestartet wird?

  1. Die Teams Komponenten aus dem Installationsmedium entfernen.
    z.B. mit dem MSMG Toolkit
  2. Das Chat Icon in der Taskleiste über eine Gruppenrichtlinie ausblenden.
    Die GPO ist zu finden unter “Computer Konfiguration / Administrative Templates / Windows Komponenten / Chat”.

  3. Mit dem folgenden Registry Key verhindern, dass die Teams Komponenten nachgeladen und erneut installiert werden. Zuvor müssen allerdings noch die Berechtigungen für diesen Registry Bereich angepasst werden, weil per Default dort nur der TrustedInstaller Berechtigungen hat.

    [HKLM \ SOFTWARE \ Microsoft \ Windows \ CurrentVersion \ Communications]
    “ConfigureChatAutoInstall”=dword:00000000


Windows 11 erscheint am 05. Oktober

2. September 2021 Kommentar verfassen

Dass wir im Herbst mit dem Release von Windows 11 rechnen können, war schon länger bekannt. In dieser Woche hat Microsoft nun das konkrete Startdatum bekannt gegeben. Am 05. Oktober soll es soweit sein.

Konkret bedeutet dies, dass ab diesem Tag Rechner mit vorinstalliertem Betriebssystem mit Windows 11 ausgeliefert werden können. Außerdem wird das InPlace Upgrade ab diesem Tag über die Windows Update Funktion zur Installation angeboten. Natürlich aber nur wenn die Mindestanforderungen der Hardware erfüllt sind.

In den ersten Tagen wird der Rollout sicherlich nur einer kleineren Anzahl an Rechnern zur Verfügung gestellt, erst wenn die Telemetriedaten keine Probleme zeigen, werden die Rollout Wellen größer werden. Je aktueller die Hardwareausstattung, desto früher wird der Rechner sicherlich an der Reihe sein.

Im Blog Beitrag stellt Microsoft auch nochmals alle Neuerungen in den Vordergrund. Unter anderem ein neues, frischeres Design, das neue Startmenü und einen abermals runderneuerten Store. Apropos Store, die Unterstützung für Android Apps werden wir vermutlich erst im nächsten großen Funktionsupdate für Windows 11 zu sehen bekommen. Also im Herbst 2022.

There’s never been a better time to purchase a new PC

Mit diesen Worten schließt übrigens der Blog Beitrag bei Microsoft und listet dann auch gleich ein paar Angebote von ausgewählten Herstellen auf. Den PC Markt ankurbeln, das ist dann vielleicht auch der wirkliche Grund für Windows 11, schließlich hätte man auch einfach mit Windows 10 weitermachen können und dort ohne neue, höhere Hardwareanforderungen die wenigen Neuerungen einfließen lassen.

Neues Snipping Tool für Windows 11

8. August 2021 Kommentar verfassen

Wer in Windows 10 das klassische Snipping Tool öffnet wird schon seit einiger Zeit mit dem etwas eigentümlich übersetztem Hinweis “Snipping Tool wird verschoben…” begrüßt. Gemeint ist, dass das Tool als veraltetet gekennzeichnet ist und durch die neue Store App “Ausschneiden und skizzieren” ersetzt wird.

Etwas überraschend ist die Tatsache, dass es das alte Snipping Tool trotzdem noch in Windows 11 geschafft hat. Natürlich wieder mit dem Hinweis, man sollte doch bitte die neue App benutzen.

Nun hat Microsoft Chief Product Officer Panos Panay angekündigt, dass an einem neuen Snipping Tool gearbeitet wird. Und wie man in dem Video sieht, wird es den Namen “Snipping Tool” bekommen. Bleibt dann nur zu hoffen, dass das klassische “Snipping Tool” dann auch vom System entfernt wird, sonst wird es langsam unübersichtlich 😉

Here is a first look at the new #Windows11 Snipping Tool. Coming to #WindowsInsiders soon! Great work from the team #pumped pic.twitter.com/pvlhKp1Eia

— Panos Panay (@panos_panay) August 4, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 105
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2023 · WinPage