WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows 10: 200 Millionen Geräte erreicht

5. Januar 2016 Kommentar verfassen

Die Jungs von Microsoft haben ganz aktuell bekannt gegeben, dass man monatlich 200 Millionen aktive Windows 10 Geräte vorweisen könne. Also so viele Geräte sind wohl im Schnitt pro Monat mit Windows 10 online. Und mehr als 40% neue Windows 10 Geräte seit dem Black Friday, der in den USA traditionell der Beginn des Weihnachtsgeschäfts einläutet. Da lagen wohl jede Menge Windows 10 Geräte unter dem Weihnachtsbaum.

Win10_Logo

In dem Blog Beitrag von Microsoft finden sich noch jede Menge weiterer Superlative, leider schweigt man sich aber dazu aus, wie viele der Update willigen Anwender mittlerweile auch den Weg zurück zu einer älteren Windows Version gegangen sind. Auch über die von vielen als Zwangsupdate empfundenen Vorgehensweise, das neue Betriebssystem in den Markt zu drücken, schweigt man sich in dem Blog Beitrag natürlich aus.

Windows 10: Herbst-Update wird verteilt

12. November 2015 Kommentar verfassen

Wie angekündigt hat Microsoft tatsächlich heute mit der Verteilung des “Herbst-Updates” begonnen. Windows 10 Version 1511 oder Codename “Threshold 2” basiert dabei auf der Build Version 10586, die schon seit ein paar Tagen für die Inside Tester zur Verfügung steht.

Das Update bringt eine ganze Reihe an Neuerungen und natürlich auch diverse Verbesserungen in Sachen Stabilität und Zuverlässigkeit. Unter anderem gibt es diverse optische Änderungen an der Betriebssystem Oberfläche. Der Anwender kann nun wieder die Farbe der Fenstertitel festlegen, zahlreiche Symbole und Menüs wurden überarbeitet und der Sprachassistent Cortana kann nun mit handschriftlichen Eingaben umgehen. Zudem kann Cortana nun auch mit einem lokalen Benutzerkonto benutzt werden.

Win10_1511

Außerdem wurde eine Reihe von Standard Apps überarbeitet und erstmals lässt sich der Speicherort, an dem Apps abgelegt werden sollen, in den Einstellungen von Windows 10 anpassen. Auch der Edge Browser hat ein paar neue Funktionen spendiert bekommen. Unter anderem eine neue Tab-Vorschau und die Möglichkeit Favoriten und Leselisten über mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren. Drahtloses Streaming per DLNA und Miracast ist nun auch möglich. Die angekündigte Unterstützt für Add-Ons fehlt allerdings noch immer.

Ein Bug, der den wenigsten von uns bisher aufgefallen sein dürfte, ist nun auch beseitigt worden. Bisher konnte das Startmenü nur 512 Live-Tiles (Kacheln) aufnehmen, nun sind 2048 möglich. Außerdem können nun vier mittelgroße Kacheln in einer Gruppe nebeneinander angeordnet werden, bisher waren es nur drei. Weniger schön, im Startmenü werden in der linken Spalte nun App-Vorschläge eingeblendet. Man könnte es auch Werbung nennen. Lässt sich aber natürlich zum Glück auf Wunsch in den Einstellungen deaktivieren (Einstellungen –> Personalisierung –> Start –> Gelegentlich Vorschläge im Menü “Start” anzeigen).

Ein Einsehen hatte Microsoft beim Thema Clean-Install und dem Aktivierungsprozess. Ab sofort kann bei der Installation auch der Key einer Upgrade berechtigten Vorgänger Version manuell eingegeben werden. Und zum Schluss wurde auch noch das Speichermanagement überarbeitet. Wenn der Arbeitsspeicher in Windows 10 knapp wird, werden ungenutzte Speicherbereiche zukünftig eher komprimiert anstatt diese auf die Festplatte zu schreiben. Mit dieser Änderung sollen Prozesse generell weniger Speicher benötigen was dafür sorgen soll, dass deutlich mehr Programme gleichzeitig im Speicher gehalten werden können. Außerdem wird so die Nutzung der Auslagerungsdatei verringert und das System somit beschleunigt. Also nicht wundern, wenn der Arbeitsspeicher zukünftig in einem größeren Umfang belegt wird als bisher.

Die Installationsmedien, die mit dem Media Creation Tool heruntergeladen werden können wurden mittlerweile auf den aktuellen Stand gebracht.

Wer mag, kann noch den offiziellen Blog Beitrag von Microsoft zur Veröffentlichung des Updates durchlesen.

Windows 10: Build 10586 im Fast Ring

7. November 2015 Kommentar verfassen

Gabriel Aul hatte es in seinem Blog Beitrag schon angekündigt. Seit der Nacht auf Freitag steht die Build Version 10586 im Fast Ring für die Inside Tester zur Verfügung. Und es ist davon auszugehen, dass das große Herbst Update für Windows 10 auf diesem Build basieren wird.

Win10_Build10586

Viel Neues gibt es in dieser Build Version dementsprechend nicht, man hat sich größtenteils darauf konzentriert, die noch offenen Probleme zu beseitigen. Microsoft führt im Moment lediglich noch zwei offene Probleme auf, die aber beide nur für Mitglieder im Preview Programm relevant sind, so gibt es unter anderem ein Problem mit dem Insider Hub.

Am 12. November soll es dann übrigens so weit sein und das Herbstupdate mit dem Codenamen “Threshold 2” soll an die große Masse verteilt werden.

Windows 10: Neue Build 10565

14. Oktober 2015 Kommentar verfassen

Es ist schon wieder einige Zeit her seit der letzten Test Version für die Insider. Deshalb gibt es in der neuen Build 10565 gleich mehrere Neuerungen, von denen Gabriel Aul auf dem hauseigenen Blog berichtet.

Zum ersten Mal hat es die Universal Messenger App in das Betriebssystem geschafft. Sie vereint SMS, Telefon-Anrufe sowie Skype-Chats und –Calls in einer App. Allerdings handelt es sich noch um eine frühe Testversion, die noch Fehler enthalten kann.

Win10_Build_10240

Weiter geht es auch beim Edge Browser, bei dem es nun für geöffneten Tabs eineVorschau Funktion gibt, wenn man mit der Maus über die Tabliste fährt. Ebenso geht die Entwicklung an Cortana weiter. Dort werden nun auch handschriftliche Notizen erkannt und daraus unter anderem Erinnerungen oder Termine erzeugt. Ein Feature, welches sicher der Handschrifteingabe mittels Stift bei den Surface Geräten geschuldet ist.

Nach wie vor drehen die Jungs von Microsoft auch an den ein oder anderen optischen Einstellungen, die ganz konkret auf Rückmeldungen der Inside-Testern zurückzuführen sind. So werden die Titelleisten von Fenstern nun auf Wunsch mit mehr Farbintensität dargestellt. Außerdem gibt es an der einen oder anderen Stelle neue Symbole, unter anderem auch für die REGEDIT.EXE.

Auch auf das Feedback der Tester geht die Änderung am Aktivierungsprozess zurück. Wer das kostenlose Upgrade Angebot nutzt und Probleme mit der automatischen Aktivierung hat, kann nun auch manuell den Produktschlüssel der Upgrade berechtigten Vorversion manuell eingeben. Also den Schlüssel der von Windows 7 oder Windows 8.1 Installation. Dies soll auch bei einem Clean Install möglich sein.

Windows 10: Microsofts Erläuterungen zum Datenschutz

29. September 2015 Kommentar verfassen

Vor allem in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung von Windows 10 musste sich Microsoft im Zusammenhang mit den Datenschutzfunktionen einiges an Kritik anhören. Zum Teil berechtigt und sachlich, teils recht emotional. Nun hat sich Microsoft in einem Blogbeitrag dazu näher geäußert. Namentlich tat dies Terry Myerson, bei Microsoft Executive Vice President der Windows und Devices Gruppe.

Seine beiden Kernaussagen zu dem Thema:

  • Windows 10 sammelt Daten, um das Produkt für den Anwender besser zu machen
  • Der Anwender hat die Kontrolle darüber, welche Daten gesammelt werden.

Beide Aussagen stellen keine wirklich neuen Informationen dar. Dass Microsoft sogenannte Telemetriedaten sammelt und übermittelt steht außer Frage. Entscheidend ist eben, welche Daten dies konkret sind. Microsoft spricht von einer begrenzten Anzahl an Daten um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Die Daten beinhalten eine anonyme Geräte ID, den Gerätetyp sowie Absturzdaten, die eben zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Windows 10 benutzt werden. Die Informationen würden aber keine Informationen über Dateiinhalte enthalten. Außerdem gibt Microsoft an, keine Informationen zu sammeln, mit denen der Benutzer identifiziert werden könnte. Also keine Namen oder Email Adressen. Die erfassten Telemetriedaten würden außerdem stets verschlüsselt übertragen.

Microsoft betont außerdem, dass keine Inhalte von Emails, Dateien oder anderer Kommunikation ausgewertet werden um Werbung zielgerichtet anzubieten.

Allerdings führt Microsoft auch ganz deutlich aus, dass durchaus personifizierte Daten ermittelt werden. Unter anderem eben durch Texteingabe und Cortana. Nur so könne man unter anderem Informationen und Nachrichten zu bevorzugten Sportarten oder Ergebnisse des Lieblingsvereins liefern. Welche Daten gesammelt werden, könne man aber jederzeit beeinflussen.

Naja, was ihr nun mit der Information aus dem Microsoft Blogbeitrag anfangt oder welche Schlüsse ihr daraus zieht, bleibt euch überlassen. Wie denkt ihr darüber?

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 20
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage