WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Firefox wird 10 Jahre

12. November 2014 Kommentar verfassen

Vor zehn Jahren beherrschte der Internet Explorer noch das Internet. Er war mit über 90 Prozent die beliebteste Art, in das Internet zu kommen. Doch im September 2002 erblickte der Firefox Browser das Licht der Welt und sollte für eine Revolution sorgen.

Wobei, eigentlich war es gar nicht der Firefox Browser, damals hörte die Anwendung noch auf den Namen Phoenix, musste aber aus markenrechtlichen Gründen zunächst auf den Namen Firebird und im November 2004 dann auf den noch heute gültigen Namen Firefox umbenannt werden.

StatCounter-browser-DE-2014-10
Desktop Browser Oktober 2014 (StatCounter.com)

Aber egal unter welchem Namen, der neue Browser schaffte es in kürzester Zeit, den kompletten Browser Markt umzukrempeln. Und vor allem und Deutschland konnte er seine Pole Position bis heute verteidigen. Mit rund 45 Prozent liegt er noch immer an der Spitze. Auf Platz zwei folgt mit etwa 27 Prozent schon recht abgeschlagen der Google Chrome Browser und auf Platz drei mit 17 Prozent der Internet Explorer. Anders sieht es bei der weltweiten Statistik aus. Hier führt Chrome mit knapp 50 Prozent sehr deutlich vor dem Internet Explorer mit 22 Prozent und dem Firefox Browser mit 19 Prozent.

Chrome 37: Unscharfe Schrift

28. August 2014 Kommentar verfassen

Als ich gestern Abend mit dem Google Chrome Browser im Internet unterwegs war habe ich mich auf einigen Webseiten über eine sehr verschwommene Schriftdarstellung gewundert. Der Text wurde teilweise recht verschwommen und matschig angezeigt.

Kurze Recherche…. es gab ein Browser Update auf die Version 37. Wie üblich wurden einige Sicherheitslücken geschlossen. Allerdings wurde eben auch die Schriftdarstellung geändert.

Bisher wurde das GDI Rendering (Graphics Device Interface) eingesetzt und nun auf DirectWrite umgestellt. Eigentlich sollte vor allem bei höheren Auflösungen die Schrift deutlich schärfer dargestellt werden. Eigentlich recht logisch, das GDI Rendering aus den 80er Jahren war einfach nicht für unsere aktuellen Flachbildschirme mit hohen Auflösungen ausgelegt. Ein Beispielbild im Chromium Blog zeigt den Unterschied recht schön.

Chrome__DirectWrite

Naja, irgendwie funktioniert das aber wohl nicht auf allen Internetseiten. Scheint wohl abhängig von der verwendeten Schriftart zu sein? Wenn ihr auch Probleme mit der Darstellung habt, könnt ihr DirectWrite auch wieder deaktivieren. Änlich wie beim Firefox Browser unter der Adresse about:config gibt es auch beim Chrome Browser eine Seite mit versteckten Einstellungen. Unter der Adresse chrome://flags/ könnt ihr DirectWrite deaktivieren.

Übrigens, ich kann mich erinnern, dass es beim Internet Explorer beim Update auf die Version 9 ähnliche Probleme gab.

Chromecast: Verkaufsstart steht unmittelbar bevor

17. März 2014 Kommentar verfassen

Wir hatten vor ein paar Wochen schon einen kurzen Test des Streaming Sticks aus dem Hause Google veröffentlicht. Damals konnte man den Stick in Deutschland noch nicht offiziell erwerben. In dieser Woche geht es endlich los. Erste Media Markt Filialen wurden schon beliefert, dürfen aber wohl erst ab dem 19. März den Verkauf starten. Der Preis soll wohl bei 39,99 Euro liegen.

chromecast

 

Mit dem Chromecast Stick lassen sich Inhalte vom Tablet, Smartphone oder auch vom Windows Rechner per WLAN auf das TV-Gerät zu streamen. Das TV Gerät muss dabei nicht “Smart” sein, benötigt also kein WLAN. Ein einfacher HDMI Anschluss genügt, an den der Stick direkt angesteckt wird. Strom kommt über USB direkt vom TV oder eben über ein kleines Steckernetzteil.

Update:
Ab sofort kann der Chromecast Stick auch direkt im Google Play Store oder bei Amazon für jeweils 35 Euro bestellt werden.

Google verkauft Motorola wieder

30. Januar 2014 Kommentar verfassen

Gestern noch Gerüchte über Google und die Nexus-Reihe, heute harte Fakten über Motorola.

Im Jahr 2011 hatte Google die Mobilfunk Sparte von Motorola für satte 12,5 Milliarden Dollar übernommen, nun wurde der Bereich an Lenovo für wohl Rund 3 Milliarden Dollar weiterverkauft. Der heftige Preisunterschied liegt wohl vorwiegend daran, dass ein Großteil der Motorola Patente bei Google verbleiben. Sieht man aber sehr schön, dass es Google bei dem Deal vor knapp drei Jahren eigentlich nur um die Patente ging.

Quelle: Reuters

Will Google die Nexus-Reihe einstellen?

29. Januar 2014 Kommentar verfassen

Ist es nur ein Blick in die Glaskugel oder ist an dem Bericht der russischen Webseite Mobile-Review.ru wirklich etwas dran? Laut einer Twitter Meldung sollen in diesem Jahr noch zwei oder drei neue Nexus Geräte präsentiert werden, im Jahr 2015 soll dann aber Schluss mit den Vorzeige Android Geräten aus dem Hause Google sein.

nexus

Es könnte durchaus Sinn ergeben, dass sich Google danach eher auf die Geräte unter dem Label “Play-Edition” konzentrieren wird. Dabei handelt es sich um Geräte wie das Samsung Galaxy S4, das Moto G oder das HTC One, die ohne Herstelleranpassungen ausgeliefert werden. Blankes Android, keine Erweiterungen.

Ich bin da aber trotzdem noch etwas skeptisch, ob an dieser Meldung etwas dran ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Google mit einigem Aufwand die Marke “Nexus” aufbaut und dann mehr oder weniger ohne Not wieder fallen lässt.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage