WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Kein Flash Player, kein Zugverkehr in China

26. Januar 2021 Kommentar verfassen

Da hat wohl jemand nicht aufgepasst. Schon seit drei Jahren informiert ADOBE immer wieder wieder über das bevorstehende Ende des Flash Players. Man sollte meinen, da hatte jeder Zeit sich darauf vorzubereiten.

Aber wie eine Meldung unter anderem bei Golem zeigt, ist dem eben nicht so. Bei der Bahngesellschaft China Railway Shenyang Group hat man offensichtlich davon nichts mitbekommen.

Adobe: Flash-Abschaltung legt Züge in China lahm #softwarefehler https://t.co/pAzDntDGir

— Golem.de (@golem) January 25, 2021

Die Software zur Zugplanung basierte dort wohl auf dem Flash Player, weshalb rund 20 Stunden lang kein Zug mehr fahren konnte. Erst als man am nächsten Tag eine steinmarderalte Flash Version installiert hatte, die noch keine Timebomb zur Deaktivierung enthielt, ging es weiter.

Ausrede der Chinesen war wohl, die “imperialistische amerikanische Firma Adobe hat ihr Flash abgeschaltet”. Ja, stimmt. Wenn man das Internet im Land der aufgehenden Sonne nicht zensieren würde, hätte man davon vielleicht auch im Vorfeld etwas mitbekommen.

Adobe Flash Player wird entfernt

31. Dezember 2020 Kommentar verfassen

Nochmal zur Erinnerung, mit dem Ende des Jahres 2020 endet auch endgültig der Support für den Flash Player.

Und da der Flash Player das Abspielen von Flash Inhalten ab 12. Januar 2021 sogar blockieren wird, wird Microsoft mit dem ersten Patchday im Januar den Flash Player auch aus allen seinen Browsern entfernen.

Im Google Chrome Browser ist der Flash Player schon seit der Version 76 deaktiviert, ließ sich aber manuell wieder aktivieren. Mit der Version 88, die im Januar erscheint, wird der Flash Player dann auch aus dem Chrome Browser komplett entfernt. Für den Firefox Browser wird dies mit der Version 85 ebenfalls im Januar umgesetzt.

End of Life für den ADOBE Flash Player

5. September 2020 Kommentar verfassen

Zum 31.12.2020 wird ADOBE die Unterstützung für den Flash Player einstellen.

Das heiß, ab diesem Datum wird der Flash Player auf den ADOBE Seiten nicht mehr zum Download angeboten, Sicherheitsupdates werden nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Schon heute unterstützen nicht mehr alle Internet Browser das Abspielen von Flash Inhalten. Es ist davon auszugehen, dass spätestens ab dem 31.12.2020 alle Browser Flash Inhalte blockieren werden.

Passend dazu hat Microsoft nun in einem Blogpost die eigenen Pläne zum Ende des Flash Players veröffentlicht. So werden spätestens im Januar 2021 in allen Microsoft Browser (Internet Explorer, Edge Browser), der Flash Player blockiert, bzw. per Update entfernt. Eine Installation ist danach nicht mehr möglich und alle Downloadmöglichkeiten entfernt.

Lediglich Unternehmenskunden werden im Rahmen des erweiterten Supports von Adobe noch die Möglichkeit haben den Flash Player als Third-Party-Plugin im Internet Explorer 11 betreiben zu können.

Auch in Windows 8.1 und Windows 10 wird der Flash Player als Systemkomponente per Windows Update entfernt. Außerdem werden ab Sommer 2021 auch alle APIs und Gruppenrichtlinien, welche den Flash Player betreffen, entfernt werden.

Quelle: ADOBE und Windows Blog

Top Sicherheitslücken in 2015

5. Januar 2016 Kommentar verfassen

Die Top Sicherheitslücken in 2015? Nein, nicht im Windows Betriebssystem. Das kommt erst auf Platz 12. Das OS X Betriebssystem auf dem MAC war der Spitzenreiter. Gefolgt von iPhone Betriebssystem. Dann die üblichen verdächtigten wie Flash Player, Adobe Air und die Browser IE, Chrome und Firefox.

CVE_2015
Auf Platz 10 dann Windows Server 2012 gefolgt von Ubuntu Linux und auf Platz 12 Windows 8.1.
Die Zahlen liefert die Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) Übersicht.

Für den ADOBE Flash Standard wird es langsam eng

31. August 2015 Kommentar verfassen

In den letzten Jahren machte der ADOBE Flash Player vorwiegend durch immer wiederkehrende Sicherheitsprobleme auf sich aufmerksam. Nicht zuletzt dieser Umstand wird ihm wohl immer mehr zum Verhängnis, zumal es die passende Nachfolger Technologie schon lange gibt.

In den letzten Jahren gab es Zeiten, da wurde praktisch monatlich eine neue kritische Sicherheitslücke im Zusammenhang mit dem Flash Player aus dem Hause ADOBE bekannt. Nicht zuletzt deshalb gibt es im Firefox Browser Tools oder Plug Ins, mit denen sich sämtliche Flash Inhalte blockieren lassen. Einer der großen Flash Nutzer, das YouTube Portal hat zudem schon lange auf den neuen HTML5 Standard umgestellt und Amazon wird ab September keine Flash Werbeinhalte mehr verbreiten.

Nun folgt Google, die ab morgen schon sämtliche Flash basierten Werbeinhalte im Chrome Browser blockieren werden. Auch hier setzt man zukünftig auf HTML5 Inhalte, noch nicht umgestellte Werbebanner werden automatisch nach HTML5 konvertiert.

Sicher ein richtiger Schritt, um den Druck auf Adobes Flash Standard zu erhöhen und hoffentlich das Ende dieser Technologie einzuläuten.

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage