WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Adobe Flash Player wird entfernt

31. Dezember 2020 Kommentar verfassen

Nochmal zur Erinnerung, mit dem Ende des Jahres 2020 endet auch endgültig der Support für den Flash Player.

Und da der Flash Player das Abspielen von Flash Inhalten ab 12. Januar 2021 sogar blockieren wird, wird Microsoft mit dem ersten Patchday im Januar den Flash Player auch aus allen seinen Browsern entfernen.

Im Google Chrome Browser ist der Flash Player schon seit der Version 76 deaktiviert, ließ sich aber manuell wieder aktivieren. Mit der Version 88, die im Januar erscheint, wird der Flash Player dann auch aus dem Chrome Browser komplett entfernt. Für den Firefox Browser wird dies mit der Version 85 ebenfalls im Januar umgesetzt.

End of Life für den ADOBE Flash Player

5. September 2020 Kommentar verfassen

Zum 31.12.2020 wird ADOBE die Unterstützung für den Flash Player einstellen.

Das heiß, ab diesem Datum wird der Flash Player auf den ADOBE Seiten nicht mehr zum Download angeboten, Sicherheitsupdates werden nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Schon heute unterstützen nicht mehr alle Internet Browser das Abspielen von Flash Inhalten. Es ist davon auszugehen, dass spätestens ab dem 31.12.2020 alle Browser Flash Inhalte blockieren werden.

Passend dazu hat Microsoft nun in einem Blogpost die eigenen Pläne zum Ende des Flash Players veröffentlicht. So werden spätestens im Januar 2021 in allen Microsoft Browser (Internet Explorer, Edge Browser), der Flash Player blockiert, bzw. per Update entfernt. Eine Installation ist danach nicht mehr möglich und alle Downloadmöglichkeiten entfernt.

Lediglich Unternehmenskunden werden im Rahmen des erweiterten Supports von Adobe noch die Möglichkeit haben den Flash Player als Third-Party-Plugin im Internet Explorer 11 betreiben zu können.

Auch in Windows 8.1 und Windows 10 wird der Flash Player als Systemkomponente per Windows Update entfernt. Außerdem werden ab Sommer 2021 auch alle APIs und Gruppenrichtlinien, welche den Flash Player betreffen, entfernt werden.

Quelle: ADOBE und Windows Blog

Für den ADOBE Flash Standard wird es langsam eng

31. August 2015 Kommentar verfassen

In den letzten Jahren machte der ADOBE Flash Player vorwiegend durch immer wiederkehrende Sicherheitsprobleme auf sich aufmerksam. Nicht zuletzt dieser Umstand wird ihm wohl immer mehr zum Verhängnis, zumal es die passende Nachfolger Technologie schon lange gibt.

In den letzten Jahren gab es Zeiten, da wurde praktisch monatlich eine neue kritische Sicherheitslücke im Zusammenhang mit dem Flash Player aus dem Hause ADOBE bekannt. Nicht zuletzt deshalb gibt es im Firefox Browser Tools oder Plug Ins, mit denen sich sämtliche Flash Inhalte blockieren lassen. Einer der großen Flash Nutzer, das YouTube Portal hat zudem schon lange auf den neuen HTML5 Standard umgestellt und Amazon wird ab September keine Flash Werbeinhalte mehr verbreiten.

Nun folgt Google, die ab morgen schon sämtliche Flash basierten Werbeinhalte im Chrome Browser blockieren werden. Auch hier setzt man zukünftig auf HTML5 Inhalte, noch nicht umgestellte Werbebanner werden automatisch nach HTML5 konvertiert.

Sicher ein richtiger Schritt, um den Druck auf Adobes Flash Standard zu erhöhen und hoffentlich das Ende dieser Technologie einzuläuten.

Massive Probleme mit ADOBE FrameMaker 10

2. Januar 2013 Kommentar verfassen

Seit dem Jahreswechsel gibt es massive Probleme mit dem Aktivierungsserver von ADOBE im Zusammenhang mit dem FrameMaker 10. Beim Starten der Anwendung erhalten die Benutzer die Fehlermeldung „Lizenz ist abgelaufen„. Dabei ist es egal, ob es sich um eine Einzelplatzlizenz handelt oder um eine CLP Volumenlizenz. Auch der FrameMaker 10 als Bestandteil einer Suite wie der „ADOBE Technical Communication Suite“, ist von dem Problem betroffen. Die anderen Anwendungen aus der Suite lassen sich jedoch starten.

Heute haben die Jungs von ADOBE nun einen vorläufigen Workaround in Form eines Fix auf ihrem Blog zum Download angeboten, welcher das Problem bis zu einer endgültigen Lösung erst einmal behebt.

UPDATE (03.01.2013)
Mittlerweile gibt es unter DIESEM LINK auch das endgültige Update, welches das Problem behebt.

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2021 · WinPage