WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Microsoft setzt optionale Updates aus

25. März 2020 Kommentar verfassen

Microsoft hat aktuell bekannt gegeben, dass man nicht sicherheitsrelevante Updates ab Mai 2020 aussetzen werde. Hintergrund ist natürlich die aktuelle Corona Pandemie.

Starting in May 2020, we are pausing all optional non-security releases (C and D updates) for all supported versions of Windows client and server products to prioritize security and keep customers protected and productive. More information here: https://t.co/G5NcWtIiEQ.

— Windows Update (@WindowsUpdate) March 24, 2020

Betrifft alle aktuell unterstützten Windows Client- und Server-Betriebssysteme. Hintergrund ist zum einen die Tatsache, dass auch bei Microsoft die Belegschaft wegen Home-Office relativ ausgedünnt ist, in den Firmen die Administratoren ebenfalls aktuell wohl andere Probleme haben als optionale Updates auszutesten und zum anderen wohl auch Internetbandbreite eingespart werden soll.

Bleibt nur die Frage, warum erst mit dem Patchday im Mai und nicht schon im April….

Windows 7: Auf aktuellen Stand bringen

9. Januar 2017 Kommentar verfassen

Ein neu installiertes Windows 7 System auf den aktuellen Stand zu bringen, hat in letzter Zeit fast schon etwas mit Raketenforschung zu tun. Klar, man könnte einfach warten, bis die Windows Update Funktion das System auf den aktuellen Stand gebracht hat. Nur ist dies dank der ewigen Suche nach Updates fast schon eine Tagesaufgabe, wenn es denn überhaupt funktioniert.

Kein Ahnung, ob Microsoft die Updatesuche absichtlich so in die Länge zieht, um auch dem letzten Anwender das Arbeiten mit Windows 7 zu vermiesen und ins Windows 10 Lage zu treiben. Das soll aber auch nicht das Thema dieses Beitrags sein. Hier geht es darum, wie man ein Windows 7 System möglichst schnell auf einen aktuellen Stand bringt.

Grundvoraussetzung ist, dass man eine Installationsquelle verwendet, welche bereits das Service Pack 1 integriert hat. Andernfalls wäre die Installation des SP1 der erste Schritt.

Der schnellste Weg das System anschließend aktuell zu bekommen, wird wohl darin liegen, sich dem Convenience Update Rollup (KB3125574) zu bedienen. Damit werden alle wichtigen Updates installiert, die seit dem SP1 aus dem Jahre 2011 und dem Convenience Update Rollup vom April 2016 veröffentlicht wurden. Damit dieses Update fehlerfrei installiert wird, sollte zuvor noch das Servicing Stack Update KB3020369 vom Arpil 2015 installiert werden.

Damit wäre das System schon auf einem halbwegs aktuellen Stand. Die restlichen nachfolgend aufgeführten Updates bringen das System dann auf den Stand vom Oktober 2016.

1. KB3020369 (April 2015, Servicing Stack Update)
2. KB3125574 (April 2016, Convenience Update Rollup)
3. KB3177467 (September 2016, Servicing Stack Update)
4. KB3172605 (Juli 2016, Functional Update Rollup)
5. KB3179573 (August 2016, Functional Update Rollup)
6. KB2841134 (Internet Explorer 11, Optional)
7. KB3185330 (Oktober 2016, Monthly Quality Rollup)

Wer die Updates direkt in die Installationsquelle integrieren möchte, um bei zukünftigen Installationen direkt ein aktuelles Medium zu haben und sich damit die Installation der einzelnen Updates zu ersparen, der kann die CAB Dateien entpacken und die erhaltenen MSU Dateien direkt in die Installationsquelle einbinden. Wie dies im Detail funktioniert, könnte ihr direkt im Microsoft Technet Artikel nachlesen.

Windows 10: Auto Update für Apps deaktivieren

28. August 2015 Kommentar verfassen

Seit der offiziellen Verfügbarkeit von Windows 10 gab es für die Inside Tester bereits zwei neue Testversionen, nun profitieren auch die regulären Benutzer von einigen Verbesserungen.

Win10_KB3081448

In den letzten Tagen gab es drei Updates, welche an die Windows 10 Benutzer verteilt wurden. Während sich Microsoft bei den beiden Updates KB3081449 und KB3081452 recht bedeckt hält und ganz allgemein von Verbesserungen spricht, berichtet Microsoft beim Update KB3081448 von der von vielen geforderte Möglichkeit die automatische Aktualisierung der Windows Store Apps zu deaktivieren. Dies war bei der Home Variante von Windows 10 bisher nicht möglich. Der entsprechende Schalter war zwar vorhanden, jedoch ausgegraut und nicht nutzbar.

Windows 10: Zweites größeres Update

6. August 2015 Kommentar verfassen

Nachdem Microsoft bereits am Veröffentlichungsdatum ein erstes größeres Update für Windows 10 verteilt hatte, folgt nun mit KB3081424 eine weitere, umfangreiche Aktualisierung.

Hey #WindowsInsiders, there's a new servicing rollup available now on WU: https://t.co/Tp3MG9NUHY

— Gabriel Aul (@GabeAul) August 5, 2015

Das neue Update wird von Windows Insider Manager Gabriel Aul als “Servicing Rollup” bezeichnet und ist kumulativ. Das heißt, es enthält auch die im Patch KB3074683 enthaltenen Updates. Das neue Update ist rund 325 Megabyte groß, enthält aber keine neues Features sondern lediglich Fehlerbeseitigungen und Optimierungen.

Windows 10: Häufigere Updates für Fast Ring

14. März 2015 Kommentar verfassen

Die Tester des Windows Insider Programms haben erst unlängst wieder ihren Unmut darüber geäußert, dass es aus ihrer Sicht selbst im Fast Ring viel zu selten neue Build Versionen von Windows 10 zum Testen gibt. Zur Erinnerung, es gibt in Windows 10 einen sogenannten Slow Ring und einen Fast Ring, die eben unterschiedlich oft mit neuen Versionen versorgt werden. Der Slow Ring ist für weniger risikofreudige Tester gedacht, im Fast Ring gibt es theoretisch sehr viel häufiger neue Versionen, eben mit einem höheren Risiko für die Tester.

Windows10_Preview_Builds

Nun hat Gabriel Aul, Chef des Windows Insider Programms, via Twitter bestätigt, dass es zukünftig im Fast Ring deutlich häufiger Updates geben wird. Eben mit einem erhöhten Risiko für die Anwender, da die Updates weniger intensiv getestet werden, als im Slow Ring.

Wer die Einstellung ändern möchte, über welchen Ring sich Windows 10 aktualisiert, wählt über START und SETTINGS die Option “Update & Wiederherstellung”. Dort lässt sich nun unter “Erweiterte Optionen” festlegen, ob man schnell oder langsam mit Updates versorgt werden möchte.

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage