WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Realistischer haben Sie Fernsehen noch nie erlebt!

8. August 2010 Kommentar verfassen

Realistischer haben Sie Fernsehen noch nie erlebt! Mit diesem Werbeslogan wirbt der Kabel-TV Anbieter KabelBW aus Baden-Württemberg für HD-Fernsehen.

Nun, schon vor ziemlich genau einem Jahr habe ich von dem Drama bei KabelBW berichtet. Damals gab es genau einen zertifizierten HD Kabel-Receiver, den man einsetzen durfte. Da dieser aber keine integrierte Festplatte hatte und auch sonst keine Möglichkeit zur Aufnahe bot, schauten Kunden mit dem Wunsch zur Aufnahme in die Röhre.

Was hat sich nun in dem letzten Jahr getan. Der damaligen HD-Receiver “Humax PR-HD-1000 C” ist mittlerweile nicht mehr lieferbar. Nachfolger sind der “Humax iHD Fox C” und der “Humax iHD PVR C”. Zweiterer hat wie der Name PVR schon vermuten läßt, tatsächlich eine integrierte Festplatte.

Man sollte meinen, nun wäre alles in bester Ordnung. Weit gefehlt.
KabelBW hatte zwar vor allem zur Fußball-WM massiv für sein HD-Angebot geworben, die beiden Receiver waren aber über Monate hinweg praktisch nicht lieferbar. Wer dann doch endlich eines der beiden Modelle bekommen hat, war dann schnell ernüchtert. Beide Geräte hatten und haben noch immer massive technische Mängel.

Bei beiden Geräten lassen sich die Sender leider nicht beliebig sortieren oder anordnen. “Das Erste” liegt vermutlich bei 90% aller Konsumenten auf dem Programmplatz 1. Bei diesen beiden Receivern ist es leider nicht möglich die Programmplätze 0-99 zu belegen. “Das Erste” liegt z.B. auf Programmplatz 138, das ZDF auf 156 usw. Man kann zwar genau eine Favoritenliste anlegen, aber auch hier bleibt “Das Erste” auf 138 und das ZDF auf Programmplatz 156. Man kann lediglich mit den +/- Tasten durch die Favoritenliste zappen. Wer sich dann irgendwann mit den Favoriten arrangiert hat, dem wirft der Receiver einen Knüppel zwischen die Füße, indem die Favoritenliste ab und an beim Einschalten des Geräts gelöscht werden.

Aufnahmen lassen sich nur über den Electronic Program Guide (EPG) programmieren. Eigentlich nicht schlimm, leider funktioniert der EPG nur sporadisch und hat deshalb nur selten aktuelle Programmdaten. Die Sofortaufnahme ist leider auch nur sporadisch zur Aufnahme zu überreden. Der in der Anleitung beschriebene DeepStandby ist gar nicht vorhanden und die Lautstärke wird beim Senderwechsel nicht gespeichert sondern auf Default zurück gesetzt.

Nun, alles mehr oder weniger Softwarefehler, die per Firmewar Update zu beheben sind. Sollte man meinen. Es gab in den letzten 7 Monaten auch ganze vier Updates. Wirklich geändert hat keines davon etwas. Ein Update hat selbst lauf Changelog eigentlich keine Verbesserung gebracht. Nur hatte das Bild danach einen Lila-Stich. Das nächste Update hat dann tatsächlich Besserung gebracht. Der Lila-Stich wurde wieder behoben. Ansonsten alle Fehler wie bei der Markeinführung vor 7 Monaten.

Humax muss man hier ausdrücklich in Schutz nehmen. Die liefern nur die Hardware. Die Software wird von KabelBW zusammen mit NDS selbst entwickelt.

Was bleibt?
Unzufriedene Kunden, denen genau zwei zertifizierte Receiver angeboten werden, die beide definitiv nicht zu benutzen sind. Sicher gibt es Lösungen anderer Hersteller (Dreambox, Vantage, Topfield), die auch allesamt funktionieren, aber nicht zertifiziert sind.
Streng genommen verletzen die Kunden damit also die Nutzungsbediehnungen. Andererseits treibt ein völlig überforderter Anbieter seine Kunden aber in diese Grauzone.

Wie heißt doch gleich der Slogan der Baden-Württemberger?
“Wir können alles… außer Hochdeutsch”. Naja, bei KabelBW gibt es noch ein paar andere Dinge, welche die Jungs definitiv nicht können. Technik gehört auch dazu.

Erneut Ärger mit DHL

7. August 2010 Kommentar verfassen

Ich hatte ja schon öfters Probleme mit DHL. Das letzte Mal ist zwar schon länger her, aber heute gibt es dann doch erneut Grund zum Ärger.

Gestern hatte meine Fritz!Box den Betrieb eingestellt. Musste also schnell Ersatz her. Abends um 18:00 Uhr bei Amazon bestellt. Dank “DHL Express Overnight” sollte die Lieferung heute VOR 12:00 Uhr erfolgen. Die Sendungsverfolgung sah auch lange in Ordnung aus. Die Sendung kam heute morgen um 5:40 Uhr in Stuttgart an und befand sich ab 7:36 Uhr im Status “Sendung befindet sich auf dem Weg zum Empfänger”.

Um 11:05 Uhr dann plötzlich der Status “Empfänger wurde nicht angetroffen”.
Hallo ????

Ich war heute noch nicht aus dem Haus. Im Briefkasten ist auch kein Zettel, dass ein DHL-Mitarbeiter vor Ort gewesen wäre. Da war der gute DHL-Bote wohl einfach zu faul, anders kann ich mir das nicht erklären. Service sieht auf alle Fälle anders aus. Ich habe für diese Extra-Leitsung schließlich gutes Geld bezahlt, da erwarte ich dann auch zumindest den Versuch die Sendung zuzustellen. Und dann vor allem keine unwahren Gründe für die Nichtzustellung.

FBI scheitert an Truecrypt

27. Juni 2010 Kommentar verfassen

Im Rahmen der Operation Satyagraha hatte das FBI im Juli 2008 einige Festplatten des brasilianischen Bankers Daniel Dantas beschlagnahmt, aber auch nach über einem Jahr war es der Behörde nicht möglich an die Daten zu gelangen. Der Banker hatte seine Festplatten mit Hilfe zweier Programme verschlüsselt. Eines davon war die kostenfrei erhältliche Lösung “Truecrypt”. Die zweite Anwendung blieb ungenannt. Mittlerweile wurden die Festplatten zurückgegeben.

Gut, es kamen zwei Anwendungen zum Einsatz. Aber Truecrypt scheint schon mal keine schlechte Lösung zu sein. Die Anbieter kostenpflichtiger Lösungen müssen sich nun eben fragen lassen, wie es mit ihrer Daseinsberechtigung ausschaut. Nur mit dem Argument Support bieten zu können, lässt sich oftmals der Preis jedenfalls nicht rechtfertigen.

Quelle

iPhone sein Geld nicht wert?

25. Juni 2010 Kommentar verfassen

Um es vorweg zu sagen, ich habe kein iPhone und auch sonst kein Produkt von Apple.
Umso mehr freut es mich, wie Apple mit seinen Kunden umgeht.

Das jüngst erschienene iPhone 4 kostet ohne Vertrag stolze 1.200 Euro…. telefonieren kann man damit aber trotzdem nicht. Das Mobiltelefon leidet nämlich unter massiven Empfangsproblemen. Schuld daran soll die neue Antennen-Anordnung sein, die den Metallrahmen um das Handy nutzt. Berührt man nun beim telefonieren den Metallrahmen an der linken unteren Ecke des Telefons, so wirkt sich dies so negativ auf die Empfangsqualität aus, dass es sogar zu Gesprächsabbrüchen kommt.

So, nun nehmt mal euer Handy in die Hand und schaut wie ihr es haltet…..
Es läßt sich doch gar nicht anders halten ohne dass man irgendwie den unteren linken Bereich berührt.

Nun, wie äußert sich Apple zu dem Problem?
Der Nutzer wäre selbst schuld, so die offizielle Stellungsnahme. Der Nutzer würde das iPhone falsch halten. Dieses Problem würde aber bei jedem Handy auftauchen und könne mit Hilfe einer Schutzhülle vermieden werden, so Apple sinngemäß. Praktischerweise bietet Apple für knappe 30 Euro unter dem Namen “Bumper” genau solche Plastikhüllen an.

Auch der Apple-Boss Steve Jobs hat in einer gewohnt kurzen E-Mail auf eine Kundenanfrage bezüglich dieses Problems reagiert. Auf die Frage, ob Apple beabsichtigt, diesen Umstand zu beseitigen, antwortete er: “Halte es einfach nicht so.” (Quelle: siehe HIER).

Also ich habe in den letzten Jahren schon viele verschiedene Handys besessen, auch von verschiedenen Herstellern, aber dass ich mein Handy nur auf eine berstimmte Art halten darf, ist mir noch nicht unter gekommen. Vor allem nicht bei einem Handy für diesen Preis.

Wenn ihr also in Zukunft jemanden auf der Straße telefonieren steht, der dabei komische Verrenkungen macht….. dann handelt es sich wohl um einen iPhone 4 Nutzer 😎

Vuvuzela Filter

16. Juni 2010 Kommentar verfassen

Geile Sache….. der Bezahlsender SKY bietet seinen Abonnementen ab heute Abend für die Fußball-WM Spiele in Südafrika eine zusätzliche Tonspur an, auf der die Vuvuzela Töne herausgefiltert werden.

Gerade beginnt das Spiel Südafrika gegen Uruguay…… und ich muss sagen, klappt zwar nicht perfekt, aber deutlich angenehmer. Danke dafür 😎

UPDATE:
Nun bietet auch die ARD eine zweite optinale Tonspur an, auf der die Vuvuzela Tröten möglichst optimal herausgefiltert werden.
Mehr dazu unter DIESEM LINK

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • …
  • 105
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage