WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Convenience Rollup für Windows 7

19. Mai 2016 Kommentar verfassen

Schon im letzten Jahr hatte Microsoft ein Update-Rollup für Windows 7 angekündigt, welches alle Updates nach dem Service Pack 1 enthalten sollte. Nach dieser Ankündigung ist es lange ruhig geworden um dieses Thema, weshalb es schon so aussah, dass es bei der Ankündigung bleibt. Nun ist es also doch noch wahr geworden und das sogenannte Convenience Rollup steht ab sofort zum Download bereit.

Win7

Microsoft beschreibt das Rollup-Paket im Knowledge Base Artikel KB3125574 “Convenience Rollup Update für Windows 7 SP1 und Windows Server 2008 R2 SP1”. Es sollen alle sicherheitskritischen und nicht-sicherheitskritischen Updates enthalten sein, die nach der Veröffentlichung des Service Pack 1 im Februar 2011 bis zum Patchday im April 2016 veröffentlicht wurden. Allerdings nur Updates für das Betriebssystem selbst. Patches für .NET Framework oder der Internet Explorer 11 sind nicht enthalten.

Voraussetzung für das Convenience Rollup ist der Patch KB3020369, welcher den Servicing Stack auf den aktuellen Stand bringt. Das Update Rollup selbst ist dann ausschließlich über den Microsoft Update Catalog erhältlich, der sich nur mit dem Internet Explorer aufrufen lässt.

In einem Technet Eintrag beschreibt Microsoft außerdem, wie sich das Update Rollup in ein WIM Image integrieren lässt. So kann man sich also ein Installationsmedium erstellen, welches auf Stand vom Patchday aus dem April 2016 ist. Lange Update Orgien nach der Neuinstallation des Betriebssystems gehören so dann der Vergangenheit an. Es müssen nur noch Aktualisierungen für .NET Framework, Internet Explorer oder die C++ Runtime Komponenten installiert werden.

Microsoft spricht übrigens ganz bewusst nicht von einem SP2, obwohl es technisch eigentlich nichts anderes darstellt. Aber ein neues Service Pack würde den Support Zeitraum für Windows 7 verändern. Deshalb hat man sich wohl für einen anderen Namen entschieden. Außerdem steht das Convenience Rollup eben ausschließlich als optionales Update über den Update Catalog zur Verfügung und wird nicht automatisch über das Windows Update verteilt.

Windows 10 Zwang für neue CPUs gelockert

19. März 2016 Kommentar verfassen

Erinnert Ihr euch noch an unseren Beitrag von Anfang Januar? Da hatten wir darüber berichtet, dass Microsoft nur noch bis Juli 2017 volle Unterstützung für neue Hardware in Windows 7 garantieren möchte. Speziell von den neuen Intel Skylake Prozessoren war dort die Rede. Nun rudert Microsoft wohl zurück.

Laut einem Bericht von Mary Jo Foley bei ZDNet wird der Hardwaresupport bis 17. Juli 2018 verlängert. Und auch bei Microsoft wird in einem Technet Artikel nun explizit vom neuen Datum in 2018 gesprochen. Als Beweggründe nennt man dort Nutzerfeedback. Ob das der einzige Grund ist, oder ob es auch Druck von Seiten Intel und Co gibt…. Man weiß es nicht.

Windows 10 Mobile vor dem Aus?

26. Januar 2016 Kommentar verfassen

Interessantes Gerücht, welches Eldar Murtazin da in die Welt setzt. Dabei handelt es sich um nicht mehr oder weniger als das Ende von Windows 10 Mobile in seiner aktuelle Form. Und auch die Lumia Reihe wird wohl das zeitliche segnen.

Wer ist nun dieser Eldar Murtazin? Journalist, Marktbeobachter und Betreiber der russischen Website “Mobile Review” und im Allgemeinen sehr gut vernetzt und informiert. Mit vielen seiner Aussagen lag er in der Vergangenheit richtig und seine aktuellen Informationen sollen aus einer recht vertrauenswürdigen Quelle stammen.

Auf seiner Seite berichtet er davon, dass Microsoft Windows 10 Mobile auf ARM Prozessoren nicht weiter verfolgen wolle. Stattdessen will man zukünftig auf Basis der x86 Ausgabe von Windows 10 weiterentwickeln. In dem Zuge spekuliert er auch darüber, dass die Entwicklung aller Lumia Smartphones eingestellt werden könnte und stattdessen im September ein “Surface Phone” auf den Markt kommen wird…. eben auf Basis einer Intel x86 Plattform.

Paul Thurrott, bekanntermaßen ebenfalls, vor allem in Sachen Microsoft, gut informierter Blogger, sieht das “Surface Phone” auf seinem Blog hingegen kritischer. Er erteilt diesem eine klare Absage, bestätigt allerdings in einem weiteren Posting die Zusammenlegung der Lumia und Surface Entwicklungsabteilungen. Allerdings bestätigt auch er das Gerücht über ein Phone auf Intel x86 Basis.

Unabhängig welches Gerücht nun eintreten wird und ob dieses Smartphone dann auf den Namen “Surface Phone” oder “Lumia X” hören wird, ein Smartphone von Microsoft auf Intel x86 Basis würde durchaus Sinn ergeben. Man denke nur an Continuum. Damit und im Zusammenspiel mit dem Microsoft Display Dock wäre es so ein Einfaches aus dem Smartphone einen mehr oder weniger kompletten Desktop Ersatz zu schaffen, inclusive voller x86 Kompatibilität.

Das Ganze hin und her zeigt aber auch schön eines der grundsätzlichen Probleme der Smartphone Sparte von Microsoft. Warum sollte sich denn der geneigte Endanwender aktuell für ein Smartphone aus dem Hause Microsoft entscheiden? Seit gefühlten 5 Jahren erhält der Kunde nur noch mehr oder weniger unfertige Produkte und muss sich mit jeder neuen Smartphone Generation auf ein neues Betriebssystem einstellen. Etwas mehr Kontinuität würde der Smartphone Sparte von Microsoft sicher gut tun.

Kein Support mehr für alte Internet Explorer Versionen

7. Januar 2016 Kommentar verfassen

Am Dienstag, dem 12. Januar 2016 ist es soweit, keine Unterstützung mehr für den Internet Explorer 8, 9 und 10. Einen letzten Patch mit der Bezeichnung KB3123303 wird es allerdings noch geben. Der Patch wird nochmals letzte Sicherheits- und Bux-Fixes mitbringen, aber auch den Endanwender mit einer “End of Life” Anzeige auf die Einstellung des Supports hinweisen.

Überraschend kommt dieser Schritt natürlich nicht. Microsoft hatte bereits im August 2014 das Support Ende angekündigt. Dabei geht es vermutlich vor allem darum, den Aufwand für die Pflege der veralteten Browser zu reduzieren. Nicht nur bei Microsoft, auch bei den zahlreichen Entwicklern reduziert sich so der Aufwand.

Anwender, die also noch eine veraltete Version des Microsoft Browsers nutzen, sollten auf den Internet Explorer 11 wechseln. Lediglich für Vista Nutzer gibt es im Client Bereich eine Ausnahme. Da dort der Internet Explorer 9 die letzte unterstützt Version ist, gibt es dort auch noch Support in Form von Sicherheitsupdates.

Update für Sysinternals Suite

31. Oktober 2015 Kommentar verfassen

Die Sysinternals Suite sollte jedem, der ein bisschen mehr als nur im Internet Rumsurfen mit seinem Rechner anstellt, ein Begriff sein. Die Suite enthält insgesamt 69 kleine Utilities, die man auch einzeln herunterladen kann. Ursprünglich wurden sie schon im Jahr 1996 von Mark Russinovich und Bryce Cogswell vorgestellt, aber im Jahr 2006 von Microsoft übernommen.

Nun haben einige Tools aus der Suite ein Update erhalten.

Changelog:

  • Autoruns v13.5
    This update to Autoruns, the most comprehensive autostart viewer and manager available for Windows, now shows 32-bit Office addins and font drivers, and enables resubmission of known images to Virus Total for a new scan.
  • Sigcheck v2.30
    Sigcheck, a command-line utility for displaying detailed file version information, image signing status, catalog and certificate store contents, includes updated Windows 10 certificate OIDs, support for checking corresponding MUI (internationalization strings) files for more accurate version data, and now shows the version company name as well as signature publisher for signed files.
  • RAMMap v1.4
    This release of RAMMap, a tool that reports detailed information about physical memory usage, is compatible with Windows 10 and includes a bug fix that could cause a crash when a long file name was scrolled into view in the file summary page.
  • BgInfo v4.21
    BgInfo, a utility that displays customization text and system information on the desktop wallpaper, now correctly reports Windows 10 and Windows Server 2016, and fixes a bug that could cause incorrect desktop bitmap sizes on systems with high DPI.
  • Sysmon v3.11
    Sysmon is a system utility that logs security relevant process, network and file events to the event log. This update fixes a memory leak for DLL image load event monitoring and removes a misleading warning when processing configuration files.
  • ADInsight v1.2
    ADInsight, a real-time monitoring tool, now includes support for 64-bt Windows as well as numerous bug fixes.
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 12
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage