WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows 10 Anniversary Update: Die wichtigsten Änderungen in Build 1607

4. August 2016 Kommentar verfassen

Seit dem 02. August ist nun das Anniversary Update für Windows 10 verfügbar, welches das Betriebssystem auf die Build Version 1607 aktualisiert. Unter der Haube hat sich eine Menge verändert, auch gibt es neue Features, welche es den Administratoren einfacher machen soll die Installation von Windows 10 zu steuern oder nachträglich Konfigurationen anzupassen. Aber auch für den Endanwender hat sich das ein oder andere geändert. Verteilt wird das Update in verschiedenen Wellen, weshalb es nicht bei allen zur gleichen Zeit ankommen wird. Wer ungeduldig ist, kann aber wie gewohnt das Media Creation Tool verwenden und damit das Update manuell starten.

Die auffälligste Änderung findet sich sicher im Startmenü wieder. Hier hat Microsoft nun zum wiederholten Mal Hand angelegt und Schaltflächen und Verknüpfungen neu angeordnet. Außerdem gibt es für die Windows Oberfläche nun einen sogenannten “Dark Mode”. Naja, eher für die Kategorie “Wer es braucht…”.

Schon eher nützlich sind die Änderungen im Info-Center. So zeigt das Info-Center jetzt nicht mehr nur Informationen an, es können jetzt auch dynamische Elemente angezeigt werden. Wetterinformationen, Nachrichten und Animationen sind möglich. Außerdem kann man auf Nachrichten (z.B. aus Skype) direkt reagieren. Außerdem werden die Meldungen nun auch nach Priorität sortiert. Wichtige Meldungen vom Windows Defender werden beispielsweise oben angezeigt, unwichtigere Meldungen von Apps folgen weiter unten. Außerdem lassen sich die Buttons für “Schnell-Aktionen” nun konfigurieren, also hinzufügen oder entfernen.

Win10 Anniversary Update

Vorteil der Apps ist unter anderem die Tatsache, dass diese jeweils in einem eigenen Container abgeschottet voneinander laufen. Das sollte schon hinlänglich bekannt sein. Probleme sollten damit deutlich weniger auftreten als bei traditionellen Anwendungen. Wenn aber doch mal etwas schief geht, lässt sich jede einzelne App nun auf den Ausgangszustand zurücksetzen. Zu finden ist das Ganze unter den EINSTELLUNGEN und dort unter SYSTEM und APPS & FEATURES. Hier die gewünschte App anklicken und unter ERWEITERTE OPTIONEN findet sich die entsprechende Option.

Eine wichtige Neuerung ist sicher im Edge Browser zu finden. Dieser unterstützt nun Erweiterungen. Viel ist zwar noch nicht verfügbar, aber verschiedene AdBlocker und mit “LastPass” auch ein Passwort Manager sind schon verfügbar. Außerdem lassen sich Webseiten auf Wunsch auch für eine Offline Nutzung speichern.

Für Nutzer von Tablet oder anderen Touch fähigen Geräten gibt es nun mit “Windows Ink” noch bessere Unterstützung. Es lassen sich so Kurznotizen, Skizzen oder Routen in Maps zeichnen. Das Ink-Icon sollte auf allen Touch fähigen Geräten automatisch angezeigt werden, ansonsten kann man die Oberfläche auch auf Desktops mit einem Rechtsklick auf die Taskleiste im entsprechenden Menüpunkt starten.

Nicht zur Freue aller wurde auch Cortana weiter aufgebohrt und ist nun omnipräsent. Der Such Assistent steht nun auch auf dem Sperrbildschirm mit dem Codewort “Hey Cortana” zur Verfügung oder im Edge Browser. Dazu einfach ein Wort markieren und mit der rechten Maustaste anklicken. Der Befehl “Cortana fragen” liefert dann Hinweise zu dem markierten Begriff. Nachteil der neuen Cortana Version…. Der Such Assistent lässt sich nicht mehr über einen zentralen Schalter komplett deaktivieren, vielmehr müssen nun alle Details wie z.B. die Spracherkennung, einzeln deaktiviert werden.

Des Weiteren gibt es noch die ein oder andere kleinere Detailanpassung. So lässt sich nun unter UPDATE UND SICHERHEIT eine Nutzungszeit definieren, in der bei wichtigen Updates kein automatischer Systemneustart angefordert wird. Der Defender kann nun auch parallel zu einem installieren Virenscanner aktiviert werden. Zudem gibt es jetzt einen sogenannten “Windows Preinstallation Environment Scan”, der den Rechner in eine WinPE Umgebung startet und dort besonders hartnäckige Schädlinge finden und entfernen soll. Auch bei Performance und Akkulaufzeit wurde geschraubt und es gibt natürlich an vielen Stellen wieder optische Anpassungen.

Für Business Kunden wurde vor allem im Security Bereich viel getan. So wurde die “Windows Hello” Funktionalität weiterentwickelt. So lässt sich nun nicht mehr nur Windows selbst per Biometrischer Anmeldung entsperren sondern es gibt nun auch eine Schnittstelle zum Ansteuern von Apps und Websites. Außerdem lassen sich nun per “Enterprise Data Protection” Dokumente, Apps und andere Daten direkt auf Dateiebene verschlüsseln. Abschließend gibt es auch ein neues “Windows Assessment Deployment Kit” (Windows ADK), mit der ein oder anderen neuen Funktion für Systemadministratoren.

Windows 10: Nächstes großes Update am 02. August

30. Juni 2016 Kommentar verfassen

Lange ist es her, dass es wirklich brauchbare Informationen zum Anniversary Update für Windows 10 gegeben hat. Jetzt gibt es eine offizielle Mitteilung von Microsoft, dass es am 02. August 2016 so weit ist und das nächste große Update für Windows 10 veröffentlicht wird.

In erster Linie geht es dabei um Verbesserungen im Bereich der Sicherheit, die vor allem Unternehmenskunden zugutekommen. Es gibt aber auch neue Funktionen für Cortana und den Edge Browser, für den es nun endlich die ersten Erweiterungen gibt. Aber auch ein komplett neues Feature mit dem Namen Windows Ink ist am Start.

https://youtu.be/-V2SO0OzxHs

Windows Ink ermöglicht vor allem auf dem Surface oder anderen Touch Geräten im Zusammenspiel mit einer Stifteingabe völlig neue Möglichkeiten. Handschrifterkennung ist klar, aber das Ganze ist natürlich auch vollständig an Cortana angebunden. Schreibt man zum Beispiel “Rufe Mama morgen an”, dann erkennt Cortana dies und erstellt daraus automatisch eine entsprechende Erinnerung und das Ganze funktioniert wirklich systemweit. So kann man unter anderem mit dem Stift auch in der Karten App eine Route planen.

Windows Hello, also die biometrische Anmeldung, lässt sich nun auch für Apps, Programme und Webseiten nutzen. Ein Feature, welches sich natürlich in erster Linie an die Unternehmenskunden wendet. Außerdem wurde das Infocenter weiter ausgebaut. So können dort nun eingehende Nachrichten oder der Akkustand vom Smartphone angezeigt werden. Auch wurde das Startmenü nochmals leicht angepasst und auch an anderen Stellen etwas an der Optik geschraubt.

Insgesamt sicher ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, oder fehlen euch noch irgendwelche wichtigen Features?

Windows 10: Neue Build 14316 bringt jede Menge Neues

7. April 2016 Kommentar verfassen

Für die Mitglieder im Windows 10 Insider Programm gibt es seit gestern nicht nur eine neue Build Version, dieses Mal sind auch seit langem einmal wieder eine ganze Menge neuer Features enthalten.

So bringt die Build 14316 einige der auf der BUILD 2016 Konferenz angekündigten Funktionen, allen voran natürlich die Linux Bash Shell, zu der Microsoft in einem eigenen Blog Beitrag auch mehr Details verrät.

win10_bash

Außerdem gibt es eine ganze Menge sogenannter Cross-Device Features, die auf Geräten mit Cortana zur Verfügung stehen werden. So kann man zum Beispiel sein Windows Phone vom PC aus klingeln lassen um es zu finden, Karten vom Rechner an das Smartphone schicken oder sich am PC über den zur Neige gehenden Akku auf dem Smartphone informieren lassen.

Für den Edge Browser, der ja seit kurzem auch Erweiterungen unterstützt, wurden ein paar dieser Erweiterungen aktualisiert. Und auch die neue Skype Universal App mit zahlreichen neuen Funktionen ist in der neuen Preview Build enthalten. Außerdem gibt es kleinere Verbesserungen beim Action Center, der Virtual Desktop Funktion und man kann nun eine Zeit angeben, in der keine Windows Updates installiert werden sollen. Und ein Dark Thema steht nun ebenfalls zur Verfügung.

Natürlich wurden auch eine Fehler behoben, unter anderem ein Problem im Zusammenhang mit TPM Chips. Dieses führte dazu, dass verschiedene Rechner nicht mehr flüssig liefen, weil der TPM-Maintenance Task dauerhaft im Hintergrund lief, anstatt einmalig beim Systemstart. Ein stotterndes System war die Folge, Ton und Mausbewegungen extrem abgehakt.

Mehr Infos zu der neuen Build 14316 findet ihr direkt bei Microsoft.

Windows 10: Neues von der BUILD Konferenz 2016

31. März 2016 Kommentar verfassen

Auf der Entwicklerkonferenz BUILD 2016 gab es gestern jede Menge Neuigkeiten zu verkünden. Teils wirklich interessante Dinge, allerdings wenig neues für Otto Normalanwender.

Vor allem für Entwickler, die sonst mit einem Unix Unterbau arbeiten, dürfte die Ankündigung der Linux Bash Shell für Windows 10 interessant sein. Damit steht ihnen ihr gewohntes, leistungsstarkes Kommandozeilen Tool zur Verfügung.

Wie der zuständige Manager Kevin Gallo bekannt gab, läuft das Ganze nicht unter irgendeiner VM, also einer virtuellen Umgebung, sondern als nativer Linux Code direkt in Windows. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit den Ubuntu Machern von Canonical eigens ein neues Subsystem geschaffen. Zur Verfügung gestellt wird das neue Feature zu einem noch nicht genauer definierten Zeitpunkt über den Windows Store. Damit stehen dann auch andere bekannte Tools wie SSH, VT100 oder auch der Emacs Editor zur Verfügung.


Quelle: Microsoft

Gallo zeigte außerdem den sogenannten “Windows Desktop App Converter”, mit dem sich klassische Desktop Anwendungen als Universal Apps in den Windows Store bringen lassen. Als Beispiel wurde auf der BUILD Konferenz die Buchhaltungsanwendung “Sage 200” gezeigt, die für Windows entwickelt wurde und in wenigen Minuten in eine Universal App konvertiert wurde und nun sogar Informationen an Live-Tiles liefern konnte.

Ansonsten wurde ein Ausblick auf Windows 10 Redstone gewährt, welches im Sommer als “Anniversary Update” (Jahrestag) das nächste größere Update für Windows 10 darstellt. So wird Cortana in Zukunft nicht nur in mehr oder weniger allen Apps zur Verfügung stehen, sondern auch auf dem Lockscreen Einzug halten. Außerdem soll Cortana zukünftig unter anderem auch noch Fotos auf dem lokalen Gerät, OneDrive und allen anderen Geräten des Benutzers suchen können. Außerdem wird Cortana zukünftig im Info-Center über Termine und Erinnerungen informieren können. Ohnehin wird das Info-Center eine ganze Menge neuer Funktionen bekommen. Unter anderem eine Kalender Integration um eben auch Termine aus dieser Quelle anzeigen zu können. Auch Nachrichten, die eigentlich auf einem anderen Gerät empfangen wurden, können dort angezeigt werden. Offenbar werden so auch WhatsApp Nachrichten direkt auf den Desktop übertragen. Auch können wohl Anrufe direkt vom Desktop aus initiiert oder angenommen werden, die dann auf dem Smartphone geführt werden. Die Verknüpfung von Smartphone und Desktop soll also wohl deutlich enger werden.

Außerdem wurde “Windows Ink” präsentiert. Stifteingaben werden von Windows 10 bereits seit der Einführung unterstützt. Mit Windows Ink wird diese aber nochmal deutlich verbessert. Bryan Roper demonstrierte dies mit einer kurzen Notiz, wonach er morgen seine Mutter anrufen müsse. Das System erkannte das Wort “tomorrow” und erzeugte daraus automatisch einen Termin.

Windows 10: Übersicht der Build Versionen

11. Februar 2016 Kommentar verfassen

Nachdem wir gestern über die neue, ausführliche Change Logs für die kumulativen Windows 10 Updates berichtet hatten, gibt es nun auch noch eine Übersicht der verschiedenen Feature Upgrades von Windows 10. Auf der neuen Windows 10 release information Seite informiert Microsoft darüber, welcher Windows Version in welchem Service zur Verfügung steht.

Win10_Release_Information

Was meint Microsoft mit “Service”? Es heißt konkret, dass man nicht mehr auf die nächste Windows Version, also z.B. Windows 11 warten muss um an neue Funktionen zu kommen. Microsoft spricht von “Windows as a service” und stellt neue Funktionen zur Verfügung, sobald diese fertig sind. Für die Bereitstellung gibt es drei Möglichkeiten: Current Branch, Current Branch for Business sowie Long Term Servicing Branch.

  • Current Branch (CB) für Privat- und Geschäftskunden
    Neue Features werden unmittelbar und automatisch über Windows Update installiert. Inder Regal alle zwei bis drei Monate. Sicherheitsupdates und Hotfixes werden regelmäßig zur Verfügung gestellt.
  • Current Branch for Business (CBB) für Geschäftskunden
    Unternehmen haben damit die Option, neue Features rund 8 Monate lang in ihrer individuellen Businessumgebung zu testen, bevor sie diese in der Produktivumgebung implementieren. Sicherheitsupdates und Hotfixes werden hingegen unmittelbar zur Verfügung gestellt und können lediglich für 4 Wochen verzögert werden. CBB-Kunden können Windows Update for Business oder Windows Server Update Service (WSUS) für eine Installation der CBB-Features nutzen und hierdurch die Updatebereitstellung im Unternehmen selbst kontrollieren.
  • Long Term Servicing Branch (LTSB) für Geschäftskunden
    LTSB wurde primär für geschäftskritische Systeme konzipiert. Anders als bei CB und CBB wird hier nur alle 2-3 Jahre ein LTSB mit allen neuen Features von Microsoft definiert. Aktuelle Sicherheitsupdates und Hotfixes werden wie bei CBB unmittelbar geliefert. Die LTSB-Aktualisierung erfolgt grundsätzlich über WSUS.
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 27
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage