WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows und SSD – Defragmentierung oder nicht

4. September 2016 Kommentar verfassen

Schnelle SSD Datenträger entwickeln sich immer mehr zum Standard und es hat sich mittlerweile auch herumgesprochen, dass man SSDs nicht defragmentieren sollte. Leider empfehlen verschiedene Quellen deshalb auch, die Datenträger Optimierung in Windows komplett zu deaktivieren. Was ist nun richtig, was hat es mit dem Defragmentieren von SSDs auf sich?

Beginnen wir einmal ganz von vorne. Unter Defragmentieren versteht man die Neuordnung bzw. das Zusammenführen von fragmentierten Datenblöcken. Bisherige Festplatten sind grob gesagt in vielen gleich großen Datenblöcken aufgeteilt. Wenn eine Datei gespeichert wird, die größer als ein Datenblock ist, wird die Datei auf mehrere Datenblöcke aufgeteilt. Wenn nun nicht genügend zusammenhängende Datenblöcke vorhanden sind, wir die Datei dann eben an mehreren komplett anderen Stellen auf der Festplatte gespeichert. Beim Lesen einer Datei, die auf mehreren nicht zusammenhängenden Datenblöcken gespeichert ist, muss nun der Schreib-/Lesekopf der Festplatte von einer Stelle zur anderen springen, was eben unnötig Zeit kostet. Deshalb sollte man Festplatten von Zeit zu Zeit defragmentieren. Dabei werden die verteilten Datenblöcke umsortiert und wieder zusammengeführt.

Diesen Vorgang führt Windows automatisch zyklisch im Hintergrund durch. Allerdings sind SSDs anders aufgebaut. Diese Datenträger sind nicht in einzelnen Datenblöcken aufgeteilt und einen Schreib-/Lesekopf gibt es auch nicht. Stattdessen werden bei einer SSD die Daten in Chips gespeichert, aufgeteilt in einzelne Speicherzellen. Dabei sind allerdings nicht beliebig viele Schreibvorgänge pro Speicherzelle möglich. Genauer gesagt ist der Löschvorgang das Problem, der aber vor jedem Schreibzugriff erfolgt. Bei den ersten MLC SSDs waren es noch rund 10.000 Zyklen, bei modernen SLC SSDs sind es mittlerweile über 100.000 Zyklen. Da man also vor allem in den Anfangszeiten der SSDs “sparsam” mit den Schreib-/Löschvorgängen umgehen musste, sollte man schon alleine aus diesem Grund eine SSD nicht defragmentieren. Und eben aus dem Grund raten viele Quellen die Datenträger Optimierung im Windows Betriebssystem zu deaktivieren.

Genau dies sollte man aber tunlichst unterlassen! Ab Windows 7 erkennt das Betriebssystem eine verbaute SSD und verzichtet auf die Defragmentierung dieser, obwohl die Datenträger Optimierung aktiviert ist. Hinter der Datenträger Optimierung verbirgt sich nämlich noch viel mehr, weshalb man mit der Deaktivierung der Datenträger Optimierung eher das Gegenteil erreicht.

Defrag

Wie wir weiter oben gelernt haben, können die einzelnen Speicherzellen einer SSD nicht unbegrenzt oft beschrieben bzw. gelöscht werden. Um sich vor der übermäßigen Abnutzung einzelner Speicherzellen zu schützen gibt es das sogenannte Wear-Leveling. Dabei verteilt die SSD die Schreibvorgänge möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Speicherzellen. Problem dabei ist, dass dieser Vorgang komplett auf der SSD abläuft und von der Firmware des Datenträgers gesteuert wird. Das Betriebssystem bekommt davon also gar nichts mit. Schon alleine deshalb wäre es kontra produktiv, wenn das Betriebssystem die Daten auf der SSD wieder umsortieren würde.

Ein weiteres Problem ist die Tatsache dass die SSD gar nicht weiß, welche Speicherzellen wirklich leer sind. Klingt verrückt, ist aber der Tatsache geschuldet, dass das Betriebssystem beim Löschen einer Datei die Speicherzelle gar nicht leert, sondern lediglich im Inhaltsverzeichnis des Dateisystems den Speicherplatz als frei markiert. Die eigentlichen Daten bleiben erst einmal erhalten, bis die Speicherzelle wieder neu beschrieben werden soll. Aus diesem Grund konnte man bei herkömmlichen Festplatten die Daten auch relativ leicht wiederherstellen, solange sie nur gelöscht und nicht überschrieben waren. Bei herkömmlichen Festplatten war dieser Umstand kein Problem, hier konnten die Datenblöcke einfach überschrieben werden. Bei einer SSD müssen die Speicherzellen allerdings vorher explizit gelöscht werden, um sie wieder neu beschreiben zu können.

Eine SSD muss also selbst wissen welche Speicherzellen nicht mehr benötigt und deshalb gelöscht werden können. Die SSD hat aber wiederum keinen Zugriff auf das “Inhaltsverzeichnis” des Dateisystems also muss das Betriebssystem der SSD auf einem anderen Weg mitteilen, welche Sektoren frei geworden sind und gelöscht werden können. Zwar könnte die SSD die Speicherzellen erst dann löschen, wenn sie wieder mit neuen Daten beschrieben werden sollen. Erst löschen und dann beschreiben würde aber natürlich länger dauern als wenn man direkt in eine leere Speicherzelle schreiben kann. Nun kommt der TRIM Befehl ins Spiel. Ab Windows 7 teilt das Betriebssystem der SSD mit, welche Sektoren nicht mehr benötigt werden. Das Betriebssystem sammelt in der sogenannten TRIM Queue die Bereiche, die auf der SSD freigegeben werden müssen. Sobald keine Schreib-/Leseoperationen auf der SSD mehr anstehen wird diese Warteschlange dann abgearbeitet.

Allerdings ist die TRIM Queue nicht unendlich groß. Ist die Warteschlange voll, fallen ältere Einträge weg. Aus diesem Grund gibt es das sogenannte “Re-Trimming”, bei dem alle freien Sektoren aus dem “Inhaltsverzeichnis” des Dateisystems an die SSD gemeldet werden. Und hier kommen wir nun endlich wieder auf die Datenträger Optimierung bzw. auf die Funktion “Laufwerke optimieren”, wie sie unter Windows 10 heißt, zurück. Seit Windows 8 wird eben genau dieses “Re-Trimming” über die Datenträger Optimierung gesteuert. Wenn wir diese also im Betriebssystem deaktivieren, erfolgt kein “Re-Trimming” und die SSD weiß nicht mehr, welche Speicherzellen gelöscht werden können. Die SSD wird im schlimmsten Fall mit der Zeit also langsamer, da nicht mehr genügend freie Speicherzellen vorhanden sind und diese erst zeitaufwendig gelöscht werden müssen wenn sie neu beschrieben werden sollen.

Die Datenträger Optimierung erkennt also automatisch wenn eine SSD verbaut ist und führt wöchentlich verschiedene Optimierungen der SSD durch, verzichtet dabei allerdings auf eine Defragmentierung. Wobei das nicht ganz stimmt. Sofern die Volumen-Schattenkopien aktiviert sind, was in der Regel der Fall ist, dann erfolgt einmal pro Monat eine Defragmentierung um die Performance der Schattenkopien aufrecht zu erhalten. Genauer gesagt alle 28 Tage. Windows versucht hier also einen Mittelweg aus optimaler Performance und wenig Verschleißerscheinungen der SSD.

Wer übrigens testen möchte, ob die TRIM Funktion im Betriebssystem aktiv ist, der führt in der Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten den Befehl fsutil behavior query DisableDeleteNotify aus. Wird als Ergebnis “DisableDeleteNotify = 0” ausgegeben, ist alles prima und TRIM ist aktiv. Kommt die Ausgabe “DisableDeleteNotify = 1”, ist die TRIM Funktion deaktiviert. Man kann Windows mit dem folgenden Befehl manuell anweisen, TRIM zu aktivieren: fsutil behavior set DisableDeleteNotify 0

 

Quelle: Scott Hanselman und Microsoft Wiki

SSDs im Langzeittest

6. Dezember 2014 Kommentar verfassen

Die Hersteller geben für ihre Solid-State-Drives die unterschiedlichsten Zeiten für die Lebensdauer an. Ewig halten die SSDs nämlich nicht, denn bekanntlich sind vor allem die Speicherzyklen der Flash Bausteine in den Festplatten begrenzt. Intel spricht bei seiner SSD 355 Series recht zurückhaltend von drei Jahren, wobei davon ausgegangen wird, dass täglich rund 20 Gigabyte auf das Medium geschrieben werden. Das wären dann binnen dreier Jahre eine Menge von 22 Terrabyte.

SSD

Die Jungs von Techreport haben nun über einen Zeitraum von einem Jahr verschiedene SSDs einem Langzeittest unterzogen. Eine Corsair Neutron Series GTX, eine Kingston HyperX 3K, eine Samsung 840 sowie die Samsung 840 Pro Series und eben auch ein Modell der oben genannten Intel 355 Series. Eben jene Intel SSD fiel dann auch als erstes aus. Allerdings erst nachdem schon rund 750 Terrabyte Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Da kann sich jeder einmal selber ausrechnen, wie viel Jahre das umgerechnet bedeuten würde.

Den Vogel schossen übrigens die HyperX 3K sowie die Samsung 840 Pro ab, die auch nach über 2 Petabyte noch ihren Dienst verrichten. Fazit: Bei normaler Nutzung kann eine SSD, wenn überhaupt, nur sehr schwer an seine Grenzen gebracht werden.

Samsung bringt erste 1 TB SSD

9. Dezember 2013 Kommentar verfassen

Als erster Hersteller bringt Samsung eine SSD mit 1 TB Speicherplatz. Die 840 EVO mSATA wird es in den Varianten mit 120 GB, 250 GB, 500 GB und eben mit 1 TB geben. Die größte Variante wird mit rund 480 Euro zu Buche schlagen.

SSD
mSATA steht dabei für “mini SATA”, also nur ca. 1/4 der Größe einer normalen 2,5 Zoll Festplatte. Für den Einbau ist daher ein Adapter notwendig. Die sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit liegt bei 540 MB/s, beziehungsweise 520 MB/s. Noch in diesen Monat sollen die 840 EVO mSATA SSDs in den Handel kommen.

USB-Stick und SSD Benchmark Charts

27. Oktober 2013 Kommentar verfassen

Gerade eine sehr interessante Seite entdeckt. http://www.usbstick-charts.de bzw. http://www.ssd-charts.de.
Um was es dort geht, dürfte schon die URL aussagen. Es werden übersichtlich verschiedene USB-Sticks sowie SSD Festplatten bezüglich ihrer Leistungsdaten verglichen.
Sehr schön gemacht.

USB-Stick-Charts

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2023 · WinPage