WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

OnePlus One: Update auf Cyanogen OS 12.1 schließt Stagefright Lücken

30. August 2015 Kommentar verfassen

Bei den allermeisten Smartphone oder Tablet Herstellern sieht es noch immer mau mit der Verteilung von Updates aus, welche die Android Stagefright Sicherheitslücken schließen sollten. Zumindest beim OnePlus One Smartphone sind diese Sorgen nun passe. Das Update auf Cyanogen OS 12.1 bringt neben einigen Neuerungen auch endlich wirksamen Schutz vor den diversen Stagefright Lücken.

CyanogenOS_12-1

Mit dem Update auf Cyanogen OS 12.1, welches auf Android 5.1.1 Lollipop basiert, kommt auch die eine oder andere Neuerung auf das OnePlus One Smartphone. Die Jungs von Cyanogen Inc. streben bekanntlich mehr Unabhängigkeit von Google an, was vermutlich mit ein Grund für die neue Telefon App war. In dieser lässt sich auf Wunsch auch der Dienst Truecaller aktivieren, der bei der Identifizierung unbekannter Anrufer helfen soll. Außerdem gibt es die eine oder andere optische Anpassung wie einen alphabetisch sortierten App Drawer und eine verbesserte automatisch Anpassung des Bildschirms an die aktuellen Umgebungsbedingungen. Auch die eine oder andere Voreinstellung wurde geändert. So hat der Chrome Browser einen Home Button spendiert bekommen, der in der Voreinstellung zur Bing Suchmaschine führt. Wobei sich diese Voreinstellung natürlich ändern lasst.

Das Update auf Cyanogen OS 12.1 bekommt ihr auf verschiedene Arten. Entweder per “Over the Air” Update (OTA). Oder, wer nicht warten möchte, kann sich die Images des Cyanogen OS-Builds YOG4PAS1N0 natürlich auch manuell herunterladen und installieren.

  • Download des ROMs
  • Download des ROMS (Fast Boot)
  • Inkrementelles Update (Build YNG1TAS2I3 muss auf dem Gerät installiert sein)

Samsung in der Krise

1. November 2014 Kommentar verfassen

Die jüngsten Geschäftszahlen bei Samsung treiben den Führungskräften vermutlich heftige Sorgenfalten auf die Stirn. Zwar macht man im vierten Quartal noch immer einen Netto Gewinn von 3,14 Milliarden Euro, das sind aber eben wohl rund 40 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Vorwiegend soll das wohl an den schlechten Verkaufszahlen im Smartphone Bereich liegen, hier brachen die Profite um ganz 74 Prozent ein. Laut der Nachrichtenagentur Associated Press waren dafür hauptsächlich die schlechten Verkaufszahlen des Galaxy S5 schuld. Und auf dem Sektor der Einsteiger Modellen bekommt man zunehmend Druck von chinesischen Herstellern wie Xiaomi und Co. Diese Zahlen werden auch von den IDC Statistiken gestützt. Beim Marktanteil führt man zwar noch immer deutlich, jedoch fiel Samsung zuletzt von 32,5 auf 23,8 Prozent.

IDC_Q3_2014_Smartphone

Nur, warum sind die Verkaufszahlen des Galaxy S5 im Vergleich zu den Vorgänger Modellen S4, S3 und S2 so massiv in den Keller gerutscht? An der Hardwareausstattung kann es nicht liegen, so groß sind die Unterschiede zu den anderen Herstellern nicht. Vermutlich liegt es eher an dem Ruf Samsungs, “Plastikbomber” zu produzieren. Der Kunde hat hier vermutlich mittlerweile einfach andere Ansprüche. Wobei das Plastik selbst denke ich nicht das Hauptproblem darstellt. Andere Modelle wie das Nexus 5 oder das OnePlus One bestehen auch nicht aus dem oftmals gefordertem Aluminium oder Metall und liegen trotzdem weitaus wertiger in der Hand als ein Galaxy S5. Das Nexus 5 besteht aus Polycarbonat, das OnePlus One aus einer Magnesium Mischung. Man kann also auch ohne Metall ein wertiges Gerät mit einer guten Haptik auf den Markt zu bringen.

Aber Samsung scheint mittlerweile auch erkannt zu haben, dass man seine Strategie in diesem Punkt ändern muss. Die beiden nun offiziell vorgestellten Modelle Galaxy A3 (4,5 Zoll) und A5 (5 Zoll) zeichnen sich wodurch aus? Recht dünne Metallgehäuse mit einer guten Verarbeitung. Optisch sind sie auch recht ansprechend, wobei das natürlich Geschmackssache ist. Nur macht Samsung hier nun schon den nächsten Fehler. Die Geräte hängen anderen, viel älteren Geräten in der Hardware Ausstattung nach. Ein Display in HD Auflösung (1.280 x 720 Pixel) ist nicht mehr wirklich up to date. Das nicht mehr ganz aktuelle Nexus 5 hatte ein Full-HD Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Und auch der 2.300 mAh starke Akku der neuen Galaxy Modelle wird nicht zu Jubelstürmen beitragen. Bleibt abzuwarten, welchen Preis Samsung für die beiden Modelle aufrufen wird. Optisch und von der Verarbeitung ist das schon mal ein richtiger Schritt, die anderen Kritikpunkte zeigen aber, dass es noch ein weiter Weg für Samsung sein wird, zu alter Stärke zurückzufinden.

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2023 · WinPage