WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows 10 Creators Update – Was ist neu

17. April 2017 Kommentar verfassen

Nach Threshold 2 (Version 1511) und dem Anniversary Update (Codname Redstone 1, Version 1607) steht mit dem Creators Update (Codname Redstone 2, Version 1703) seit wenigen Tagen das dritte große Update für Windows 10 bereit. Wie es der Name schon vermuten lässt, soll dieses Update vornehmlich kreative Zielgruppen ansprechen. Tools wie Paint3D, der Game Mode und Beam-Streaming unterstreichen dies.

Wer das Startmenü öffnet, oder sich den Desktop anschaut, wird gar nicht so viele neue Dinge entdeckt haben, doch unter der Haube hat sich wieder einiges getan. Obwohl, ein prominenter Befehl im Startmenü fehlt, was vielen vermutlich sofort schmerzlich aufgefallen ist. Die Systemsteuerung existiert zwar nach wie vor, ist aber im Startmenü nicht mehr als eigener Menüpunkt vorhanden. Über die Tastenkombination [Win]+[Pause] oder über die Suchfunktion ist die altbekannte Übersicht über verschiedene Systemfunktionen aber nach wie vor erreichbar.

Aber der Reihe nach. Beginnen wir unsere Übersicht am Anfang mit dem Setup. Dieses lässt sich auf Wunsch nun auch komplett per Sprache steuern, Cortana lässt grüßen. Außerdem ist Microsoft auf die Kritik der Datenschützer eingegangen und bietet nun auch schon während dem Setup eine Übersicht der Privatsphären Optionen.

Außerdem kann man sich in einem Dashboard unter https://account.microsoft.com/privacy#/ anzeigen lassen, welche Daten Microsoft über den Nutzer gespeichert hat und man kann dort auf Wunsch auch verschiedene Daten löschen. Außerdem versucht die Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement darzustellen, welche Daten überhaupt an Microsoft übermittelt werden. Zusätzlich gibt es nun eine Übersicht, welche Daten bei der Übermittlung von Diagnose- und Nutzungsdaten übertragen werden. Einmal für die Option der “Einfachen Datenübermittlung” und für die “Vollständige Datenübermittlung“.

 

Auch bei den Windows Updates ist Microsoft auf die Kritik der Anwender eingegangen. Zwar hält man am grundsätzlichen Konzept fest, dass Updates vom Anwender nicht gänzlich verhindert werden können, aber gibt man dem Anwender nun zumindest die Option, Updates für 7 Tage auszusetzen. Ist diese Option aktiv, werden nur noch wirklich wichtige, sicherheitsrelevante Update installiert. Und dank der neuen “Unified Update Plattform” (UUP) soll auch die Übertragung der großen Feature Updates deutlich schneller funktionieren, da damit nur noch die tatsächlichen Änderungen übertragen werden und nicht mehr wie bisher das komplette Setup.

 

Ebenfalls auffällige Veränderungen gibt es beim Windows Defender, der mit dem “Windows Defender Security Center” eine neue Übersicht bekommen hat und dort die Funktionen Virenschutz, Firewall, Wartung und Familienschutz unter einer Oberfläche zusammenfasst und schon ein Stück weit an eine Security Suite erinnert.

 

Eine weitere neue Funktion ist die automatische Speicheroptimierung. Doch Vorsicht, wird sie aktiviert, werden optional nicht nur temporäre Dateien automatisch gelöscht, sondern auch alle Daten aus dem Papierkorb, die älter als 30 Tage sind.

 

Aber zurück zu den namens gebenden Funktionen des Creators Update. Hier springt zu allererst sicher das neue Paint3D ins Auge. Persönlich kann ich damit wenig anfangen, aber es soll damit wohl möglich sein, 3D Modelle zu erstellen. Schon eher nützlich ist der Nachtmodus, über den man entweder Zeit gesteuert, manuell oder anhand des Sonnenaufgangs und Untergangs den Blaulichtanteil aus der Bildanzeige filtern kann. Offenbar soll man dann wohl besser einschlafen können.

Neu ist ebenfalls der neue Game Mode. Hier erkennt Windows 10 mit dem Game Mode kompatible Spiele, priorisiert diese und reduziert Hintergrundprozesse. Auf schwächeren Systemen kann das wohl die Framerate um 3 bis 4 FPS erhöhen. Außerdem ist es nun dank der von Microsoft zugekauften “Beam” Technologie möglich, Spiele per Knopfdruck an Xbox Freunde zu streamen und nebenher zu chatten.

Was gibt es sonst neues? Im Edge Browser gibt es ein paar neue Details, wie eine Vorschau Funktion und 4k Unterstützung. Die Kamera App hat eine neue Optik erhalten und in der Foto App wurde die Bedienung der Filter vereinfacht.

Es gibt aber auch einige nervende Dinge in Windows 10. So finden sich im Startmenü zahlreiche vorinstallierte Spiele und Apps, die eher störend als nützlich sind. Candy Crush Saga, Facebook und Netflix soll sich derjenige installieren, der solche Apps nutzen möchte. Auch gelegentliche Werbung für neue Apps oder für OneDrive im Explorer sind eher störend.

Ganz nett ist hingegen die Funktion “Dynamic Lock”. Hier lässt sich der Rechner automatisch sperren, wenn sich ein gekoppeltes Geräte wie zum Beispiel ein Bluetooth Smartphone vom Rechner entfernt. In Verbindung mit der Anmeldung über einen Fingerprint Sensor kann man so den Rechner sehr bequem und schnell sperren und entsperren.

Windows 10 Creators Update – Was ist neu

30. Dezember 2016 Kommentar verfassen

Wenn Microsoft im März 2017 das Creators Update für Windows 10 freigeben wird, wird es natürlich auch die eine oder andere Neuerung geben. Manches ist schon bekannt, im Zentrum sollen dabei Techniken für die Kreativität stehen, speziell im Bereich 3D. Anderes ist noch Spekulation.

Konkret wird es eine neue Version der Paint App geben und Dank dem Namen “Paint 3D” ist auch zu erkennen, welche neuen Features es in der App geben wird. 3D soll aber auch in anderen Anwendungen wie in PowerPoint oder dem Edge Browser Einzug halten. Gleichzeig wird es wohl auch günstiges Mixed-Reality Zubehör wie eine VR-Brille für rund 299 Dollar geben.

Auch die Online Zusammenarbeit wird in verschiedenen Bereichen weiter vorangetrieben. Für Gamer wird die neue Streaming Plattform “Beam” das Streaming von Spielen erleichtern und mithilfe einer Arena-Funktion wird man dann seine eigene Online-Mulitplayer-Turniere ausrichten können. Und über die “MyPeople” Funktion wird es möglich sein, Kontakte an die Taskleiste anzuheften. Anschließend kann man dann Dokumente und andere Elemente per Drag and Drop über E-Mail, Skype oder Xbox Live an diese Personen weiterleiten.

Zum Motto “Creators Update” passt auch der neue “Groove Music Maker”, an dem Microsoft offenbar arbeitet. Ob es sich dabei um eine ausgereifte App wie “Garage Band” von Apple handelt und damit um ein schon halbwegs professionelles Tool, oder eher um eine Spielerei für kurze Audioclips, ist bislang nicht klar. Hier muss man warten, bis es die App in die Preview Versionen von Windows 10 schafft.

In einigen Videos war auch eine überarbeitete Version des Windows Defenders zu sehen. Bisher handelte es sich hier um eine klassische Win32 Desktop Anwendung. Im Video sah es eher nach einer Universal App aus, wodurch sich der Defender zukünftig leichter über die Store Funktionalität aktualisieren lassen würde. Aber auch eine neue Erkennungsfunktion wird wohl Einzug enthalten sein. Die Advanced Threat Protection (ATP), die vor allem Bedrohungen aufspüren soll, welche die vorhandenen Schutzfunktionen überwunden haben, kann künftig auch vor Kernel-Level-Exploits und ausschließlich im Speicher ausgeführten Schadprogrammen warnen.

Außerdem soll das Creators Update wohl Funktionen enthalten, welche die Verwaltung von Apps auf mobilen Geräten ermöglichen wird und so die Trennung von geschäftlichen und privaten Inhalten ohne den Einsatz einer Mobile-Device-Management Lösung ermöglichen wird. Ob die Container-basierte Isolierung von Objekten im Edge Browser ebenfalls schon fertig sein wird, oder erst im nächsten Update gegen Herbst 2017 folgen wird, ist noch nicht klar.

Ziemlich sicher Einzug halten wird wohl die neue Unified Update Platform (UUP). Wesentliche Änderung ist dabei die Verringerung der Größe der Updates. Wurden bisher bei den großen Aktualisierungen wie dem Creators Update oder zuvor dem Anniversary Update praktisch die komplette Windows 10 Version heruntergeladen, sorgen bei UUP differentielle Downloads dafür, dass die Downloads bis zu 35% kleiner werden, weil im Wesentlichen nur noch jene Änderungen, die seit dem letzten Update durchgeführt worden sind, übertragen werden. Nicht wie bisher der komplette Build.

Ein paar kleinere Neuerungen wird es auch im Info Center geben, wo es zukünftig wohl Schieberegler für die Helligkeit und Lautstärke geben wird. Und wer sich darüber geärgert hat, dass sich als Akzentfarbe bisher nur aus einigen von Microsoft vorgegebenen Farben auswählen ließ, der darf sich darüber freuen, dass man zukünftig die Farben beliebig auswählen darf. Kommen wird wohl außerdem ein Nachtmodus (Blue Light), welcher einen Blaulichtfilter aktiviert um die Farbabstimmung wärmer zu machen. Soll wohl Auswirkungen auf das Wohlbefinden vor dem Zubettgehen haben und so das Einschlafen erleichtern.

Ganz neu ist das Gerücht, dass man zukünftig Automatische Updates nicht mehr nur zurückstellen kann (Defer), sondern für 35 Tage komplett aussetzen kann. Ist die Funktion aktiviert, sollen nur noch Updates für den Defender erfolgen, alles andere wird komplett ausgesetzt. Ganz nett, da man so auf das ein oder andere Problem reagieren könnte, welches Microsoft bisher bei der Verteilung seiner “Zwangsupdates” hatte. Besser wäre es natürlich, wenn man sich dem Problem grundsätzlich annehmen würde oder es dem Anwender wieder erlauben würde selbst zu entscheiden welche Updates installiert werden sollen.

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2023 · WinPage