WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Adobe Flash Player wird entfernt

31. Dezember 2020 Kommentar verfassen

Nochmal zur Erinnerung, mit dem Ende des Jahres 2020 endet auch endgültig der Support für den Flash Player.

Und da der Flash Player das Abspielen von Flash Inhalten ab 12. Januar 2021 sogar blockieren wird, wird Microsoft mit dem ersten Patchday im Januar den Flash Player auch aus allen seinen Browsern entfernen.

Im Google Chrome Browser ist der Flash Player schon seit der Version 76 deaktiviert, ließ sich aber manuell wieder aktivieren. Mit der Version 88, die im Januar erscheint, wird der Flash Player dann auch aus dem Chrome Browser komplett entfernt. Für den Firefox Browser wird dies mit der Version 85 ebenfalls im Januar umgesetzt.

Firefox wird 10 Jahre

12. November 2014 Kommentar verfassen

Vor zehn Jahren beherrschte der Internet Explorer noch das Internet. Er war mit über 90 Prozent die beliebteste Art, in das Internet zu kommen. Doch im September 2002 erblickte der Firefox Browser das Licht der Welt und sollte für eine Revolution sorgen.

Wobei, eigentlich war es gar nicht der Firefox Browser, damals hörte die Anwendung noch auf den Namen Phoenix, musste aber aus markenrechtlichen Gründen zunächst auf den Namen Firebird und im November 2004 dann auf den noch heute gültigen Namen Firefox umbenannt werden.

StatCounter-browser-DE-2014-10
Desktop Browser Oktober 2014 (StatCounter.com)

Aber egal unter welchem Namen, der neue Browser schaffte es in kürzester Zeit, den kompletten Browser Markt umzukrempeln. Und vor allem und Deutschland konnte er seine Pole Position bis heute verteidigen. Mit rund 45 Prozent liegt er noch immer an der Spitze. Auf Platz zwei folgt mit etwa 27 Prozent schon recht abgeschlagen der Google Chrome Browser und auf Platz drei mit 17 Prozent der Internet Explorer. Anders sieht es bei der weltweiten Statistik aus. Hier führt Chrome mit knapp 50 Prozent sehr deutlich vor dem Internet Explorer mit 22 Prozent und dem Firefox Browser mit 19 Prozent.

Chrome 37: Unscharfe Schrift

28. August 2014 Kommentar verfassen

Als ich gestern Abend mit dem Google Chrome Browser im Internet unterwegs war habe ich mich auf einigen Webseiten über eine sehr verschwommene Schriftdarstellung gewundert. Der Text wurde teilweise recht verschwommen und matschig angezeigt.

Kurze Recherche…. es gab ein Browser Update auf die Version 37. Wie üblich wurden einige Sicherheitslücken geschlossen. Allerdings wurde eben auch die Schriftdarstellung geändert.

Bisher wurde das GDI Rendering (Graphics Device Interface) eingesetzt und nun auf DirectWrite umgestellt. Eigentlich sollte vor allem bei höheren Auflösungen die Schrift deutlich schärfer dargestellt werden. Eigentlich recht logisch, das GDI Rendering aus den 80er Jahren war einfach nicht für unsere aktuellen Flachbildschirme mit hohen Auflösungen ausgelegt. Ein Beispielbild im Chromium Blog zeigt den Unterschied recht schön.

Chrome__DirectWrite

Naja, irgendwie funktioniert das aber wohl nicht auf allen Internetseiten. Scheint wohl abhängig von der verwendeten Schriftart zu sein? Wenn ihr auch Probleme mit der Darstellung habt, könnt ihr DirectWrite auch wieder deaktivieren. Änlich wie beim Firefox Browser unter der Adresse about:config gibt es auch beim Chrome Browser eine Seite mit versteckten Einstellungen. Unter der Adresse chrome://flags/ könnt ihr DirectWrite deaktivieren.

Übrigens, ich kann mich erinnern, dass es beim Internet Explorer beim Update auf die Version 9 ähnliche Probleme gab.

Hackerwettbewerb Pwn2Own 2014

16. März 2014 Kommentar verfassen

Auch 2014 nichts Neues vom Hackerwettbewerb Pwn2Own der von HP organisiert wurde. Dieses Jahr wurden Preisgelder von insgesamt 850.000 US-Dollar an insgesamt acht Teilnehmergruppen ausgezahlt.

pwned

Der Internet Explorer und der Firefox Browser wurden jeweils viermal durch verschiedene Sicherheitslücken erfolgreich gehackt. Chrome und Safari ließen sich jeweils zweimal erfolgreich überlisten. Dazu wurden auch Sicherheitslücken im Flash Player, Adobe Reader und Java ausgenutzt.

Alle Exploits werden an die betroffenen Anbieter weitergeleitet. Die Sicherheitslücke im Google Chrome wurde bereits geschlossen, das Update bereits zur Verfügung gestellt. Für den Firefox Browser wurde ein Update für die kommende Woche versprochen. Zum Internet Explorer und zum Safari Browser gibt es noch keine genaueren Angaben.

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage