WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows 10: Nächstes großes Update am 02. August

30. Juni 2016 Kommentar verfassen

Lange ist es her, dass es wirklich brauchbare Informationen zum Anniversary Update für Windows 10 gegeben hat. Jetzt gibt es eine offizielle Mitteilung von Microsoft, dass es am 02. August 2016 so weit ist und das nächste große Update für Windows 10 veröffentlicht wird.

In erster Linie geht es dabei um Verbesserungen im Bereich der Sicherheit, die vor allem Unternehmenskunden zugutekommen. Es gibt aber auch neue Funktionen für Cortana und den Edge Browser, für den es nun endlich die ersten Erweiterungen gibt. Aber auch ein komplett neues Feature mit dem Namen Windows Ink ist am Start.

https://youtu.be/-V2SO0OzxHs

Windows Ink ermöglicht vor allem auf dem Surface oder anderen Touch Geräten im Zusammenspiel mit einer Stifteingabe völlig neue Möglichkeiten. Handschrifterkennung ist klar, aber das Ganze ist natürlich auch vollständig an Cortana angebunden. Schreibt man zum Beispiel “Rufe Mama morgen an”, dann erkennt Cortana dies und erstellt daraus automatisch eine entsprechende Erinnerung und das Ganze funktioniert wirklich systemweit. So kann man unter anderem mit dem Stift auch in der Karten App eine Route planen.

Windows Hello, also die biometrische Anmeldung, lässt sich nun auch für Apps, Programme und Webseiten nutzen. Ein Feature, welches sich natürlich in erster Linie an die Unternehmenskunden wendet. Außerdem wurde das Infocenter weiter ausgebaut. So können dort nun eingehende Nachrichten oder der Akkustand vom Smartphone angezeigt werden. Auch wurde das Startmenü nochmals leicht angepasst und auch an anderen Stellen etwas an der Optik geschraubt.

Insgesamt sicher ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, oder fehlen euch noch irgendwelche wichtigen Features?

Microsoft zieht die Notbremse im Smartphone Markt

27. Mai 2016 Kommentar verfassen

Nachdem sich Microsoft in der letzten Woche schon von dem Geschäft mit den Feature-Phones getrennt hatte, verkündet das Unternehmen nun auch einen Strategiewechsel für den Smartphone Markt und konzentriert sich damit zukünftig wohl auf das Business Geschäft.

In der letzten Woche hatte Microsoft bekannt gegeben, dass man die Feature-Phone Sparte für 350 Millionen Dollar an eine Tochterfirma von Foxconn verkauft. Bestandteil dieses Deals sind auch sämtliche Rechte am Namen Nokia sowie die Produktionsstätten in Hanoi (Vietnam) mit 4500 Mitarbeitern. Feature-Phones sind eine Stufe unter den Smartphones angesiedelt.

Eine Woche später legt Microsoft nun mit einer Meldung nach und strafft auch das Smartphone Geschäft. Das heißt, es werden weitere 1850 Jobs abgeschafft, davon 1350 in Finnland. Außerdem werden 950 Millionen Dollar in diesem Zuge abgeschrieben, wovon 200 Millionen Dollar alleine für Abfindungen eingesetzt werden sollen.

We are focusing our phone efforts where we have differentiation — with enterprises that value security, manageability and our Continuum capability, and consumers who value the same, We will continue to innovate across devices and on our cloud services across all mobile platforms.

Satya Nadella, CEO Microsoft

Beides heißt aber noch lange nicht das Ende des Engagements von Microsoft im Smartphone Bereich. Wie Satya Nadella bekräftigte, will man sich vielmehr in Zukunft auf das Geschäft mit Business Kunden konzentrieren, die Wert auf Sicherheit, Kontrollierbarkeit und auf das Continuum-Feature legen – und auf die normalen Consumer-Kunden, die genau an den gleichen Schwerpunkten interessiert sind.

Enttäuscht über die Entwicklung ist man bei Microsoft natürlich trotzdem, wie eine Äußerung von Terry Myerson in einem internen Memo belegt. Gleichzeitig gibt man sich aber weiter kämpferisch und will nicht aufgeben.

With that all said… I used the words “be more focused” above. This in fact describes what we are doing (we’re scaling back, but we’re not out!), but at the same time I don’t love it because it lacks the emotional impact of this decision. When I look back on our journey in mobility, we’ve done hard work and had great ideas, but have not always had the alignment needed across the company to make an impact.

Terry Myerson, Vice President Windows and Devices, Microsoft

Es wird also interessant sein zu sehen, wie es mit Windows Mobile weitergehen wird und ob die Aufgabe des Endkunden Marks nicht langfristig auch das Ende der Gesamten Sparte eingeläutet hat. BlackBerry kann hier sicher ein Lied davon singen.

Convenience Rollup für Windows 7

19. Mai 2016 Kommentar verfassen

Schon im letzten Jahr hatte Microsoft ein Update-Rollup für Windows 7 angekündigt, welches alle Updates nach dem Service Pack 1 enthalten sollte. Nach dieser Ankündigung ist es lange ruhig geworden um dieses Thema, weshalb es schon so aussah, dass es bei der Ankündigung bleibt. Nun ist es also doch noch wahr geworden und das sogenannte Convenience Rollup steht ab sofort zum Download bereit.

Win7

Microsoft beschreibt das Rollup-Paket im Knowledge Base Artikel KB3125574 “Convenience Rollup Update für Windows 7 SP1 und Windows Server 2008 R2 SP1”. Es sollen alle sicherheitskritischen und nicht-sicherheitskritischen Updates enthalten sein, die nach der Veröffentlichung des Service Pack 1 im Februar 2011 bis zum Patchday im April 2016 veröffentlicht wurden. Allerdings nur Updates für das Betriebssystem selbst. Patches für .NET Framework oder der Internet Explorer 11 sind nicht enthalten.

Voraussetzung für das Convenience Rollup ist der Patch KB3020369, welcher den Servicing Stack auf den aktuellen Stand bringt. Das Update Rollup selbst ist dann ausschließlich über den Microsoft Update Catalog erhältlich, der sich nur mit dem Internet Explorer aufrufen lässt.

In einem Technet Eintrag beschreibt Microsoft außerdem, wie sich das Update Rollup in ein WIM Image integrieren lässt. So kann man sich also ein Installationsmedium erstellen, welches auf Stand vom Patchday aus dem April 2016 ist. Lange Update Orgien nach der Neuinstallation des Betriebssystems gehören so dann der Vergangenheit an. Es müssen nur noch Aktualisierungen für .NET Framework, Internet Explorer oder die C++ Runtime Komponenten installiert werden.

Microsoft spricht übrigens ganz bewusst nicht von einem SP2, obwohl es technisch eigentlich nichts anderes darstellt. Aber ein neues Service Pack würde den Support Zeitraum für Windows 7 verändern. Deshalb hat man sich wohl für einen anderen Namen entschieden. Außerdem steht das Convenience Rollup eben ausschließlich als optionales Update über den Update Catalog zur Verfügung und wird nicht automatisch über das Windows Update verteilt.

Windows 10: Neue Build 14316 bringt jede Menge Neues

7. April 2016 Kommentar verfassen

Für die Mitglieder im Windows 10 Insider Programm gibt es seit gestern nicht nur eine neue Build Version, dieses Mal sind auch seit langem einmal wieder eine ganze Menge neuer Features enthalten.

So bringt die Build 14316 einige der auf der BUILD 2016 Konferenz angekündigten Funktionen, allen voran natürlich die Linux Bash Shell, zu der Microsoft in einem eigenen Blog Beitrag auch mehr Details verrät.

win10_bash

Außerdem gibt es eine ganze Menge sogenannter Cross-Device Features, die auf Geräten mit Cortana zur Verfügung stehen werden. So kann man zum Beispiel sein Windows Phone vom PC aus klingeln lassen um es zu finden, Karten vom Rechner an das Smartphone schicken oder sich am PC über den zur Neige gehenden Akku auf dem Smartphone informieren lassen.

Für den Edge Browser, der ja seit kurzem auch Erweiterungen unterstützt, wurden ein paar dieser Erweiterungen aktualisiert. Und auch die neue Skype Universal App mit zahlreichen neuen Funktionen ist in der neuen Preview Build enthalten. Außerdem gibt es kleinere Verbesserungen beim Action Center, der Virtual Desktop Funktion und man kann nun eine Zeit angeben, in der keine Windows Updates installiert werden sollen. Und ein Dark Thema steht nun ebenfalls zur Verfügung.

Natürlich wurden auch eine Fehler behoben, unter anderem ein Problem im Zusammenhang mit TPM Chips. Dieses führte dazu, dass verschiedene Rechner nicht mehr flüssig liefen, weil der TPM-Maintenance Task dauerhaft im Hintergrund lief, anstatt einmalig beim Systemstart. Ein stotterndes System war die Folge, Ton und Mausbewegungen extrem abgehakt.

Mehr Infos zu der neuen Build 14316 findet ihr direkt bei Microsoft.

Windows 10: Neues von der BUILD Konferenz 2016

31. März 2016 Kommentar verfassen

Auf der Entwicklerkonferenz BUILD 2016 gab es gestern jede Menge Neuigkeiten zu verkünden. Teils wirklich interessante Dinge, allerdings wenig neues für Otto Normalanwender.

Vor allem für Entwickler, die sonst mit einem Unix Unterbau arbeiten, dürfte die Ankündigung der Linux Bash Shell für Windows 10 interessant sein. Damit steht ihnen ihr gewohntes, leistungsstarkes Kommandozeilen Tool zur Verfügung.

Wie der zuständige Manager Kevin Gallo bekannt gab, läuft das Ganze nicht unter irgendeiner VM, also einer virtuellen Umgebung, sondern als nativer Linux Code direkt in Windows. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit den Ubuntu Machern von Canonical eigens ein neues Subsystem geschaffen. Zur Verfügung gestellt wird das neue Feature zu einem noch nicht genauer definierten Zeitpunkt über den Windows Store. Damit stehen dann auch andere bekannte Tools wie SSH, VT100 oder auch der Emacs Editor zur Verfügung.


Quelle: Microsoft

Gallo zeigte außerdem den sogenannten “Windows Desktop App Converter”, mit dem sich klassische Desktop Anwendungen als Universal Apps in den Windows Store bringen lassen. Als Beispiel wurde auf der BUILD Konferenz die Buchhaltungsanwendung “Sage 200” gezeigt, die für Windows entwickelt wurde und in wenigen Minuten in eine Universal App konvertiert wurde und nun sogar Informationen an Live-Tiles liefern konnte.

Ansonsten wurde ein Ausblick auf Windows 10 Redstone gewährt, welches im Sommer als “Anniversary Update” (Jahrestag) das nächste größere Update für Windows 10 darstellt. So wird Cortana in Zukunft nicht nur in mehr oder weniger allen Apps zur Verfügung stehen, sondern auch auf dem Lockscreen Einzug halten. Außerdem soll Cortana zukünftig unter anderem auch noch Fotos auf dem lokalen Gerät, OneDrive und allen anderen Geräten des Benutzers suchen können. Außerdem wird Cortana zukünftig im Info-Center über Termine und Erinnerungen informieren können. Ohnehin wird das Info-Center eine ganze Menge neuer Funktionen bekommen. Unter anderem eine Kalender Integration um eben auch Termine aus dieser Quelle anzeigen zu können. Auch Nachrichten, die eigentlich auf einem anderen Gerät empfangen wurden, können dort angezeigt werden. Offenbar werden so auch WhatsApp Nachrichten direkt auf den Desktop übertragen. Auch können wohl Anrufe direkt vom Desktop aus initiiert oder angenommen werden, die dann auf dem Smartphone geführt werden. Die Verknüpfung von Smartphone und Desktop soll also wohl deutlich enger werden.

Außerdem wurde “Windows Ink” präsentiert. Stifteingaben werden von Windows 10 bereits seit der Einführung unterstützt. Mit Windows Ink wird diese aber nochmal deutlich verbessert. Bryan Roper demonstrierte dies mit einer kurzen Notiz, wonach er morgen seine Mutter anrufen müsse. Das System erkannte das Wort “tomorrow” und erzeugte daraus automatisch einen Termin.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 105
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage