WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows 10: Spartan Browser kann Erweiterungen

29. Januar 2015 Kommentar verfassen

Im Rahmen eines Entwickler Chats auf Twitter hat Microsoft nun bestätigt, was als Spekulation schon seit der ersten Erwähnung des neuen Spartan Browsers im Netzt umherschwirrte. Der neue Browser für Windows 10 wird demnach ähnlich wie der Firefox oder der Chrome Browser Erweiterungen unterstützen.

#AskIE @bdsams @jacobrossi @IE Yes. We're working on a plan for extensions for a future update to Project Spartan.

— Microsoft Edge Dev (@MSEdgeDev) January 27, 2015

Was das nun konkret bedeutet, und in welcher Form Erweiterungen zukünftig unterstützt werden, darauf wurde nicht konkret eingegangen. Es gibt auch Gerüchte, wonach der Spartan Browser Google Chrome Erweiterungen unterstützen könnte.

Ebenso wurde bestätigt, dass der neue Spartan Browser der Standard Browser auf Windows 10 werden wird, der Internet Explorer aber ebenso enthalten sein wird und leicht zum Standard gemacht werden kann. Klar, in einer Firmenumgebung ist es wichtig, wenigsten einen Browser verfügbar zu haben, von dem der Administrator weiß, wie er aussieht und dessen Kompatibilität sichergestellt werden kann.

Quelle: Neowin

Windows 10: Startmenü aus den alten Builds

25. Januar 2015 Kommentar verfassen

In den bisherigen Build Versionen von Windows 10 war es so, dass man im Startmenü die Live Tiles einzeln entfernen konnte und so eine Optik erzeugen konnte, die dem Startmenü aus Windows 7 recht nahe kam. Dies ist in der aktuellen Build Version 9926 leider nicht mehr möglich.

Win7_Menu

Allerdings lässt sich zumindest in dieser Build auch der vorherige Zustand wieder herstellen, sodass man die einzelnen Live Tiles wieder entfernen kann. Dazu in der Registry unter HKEY_CURRENT_USER \ Software \ Microsoft \ Windows \ CurrentVersion \ Explorer \ Advanced einen DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Namen EnableXamlStartMenu anlegen und den Wert “0” zuteilen. Windows neu starten oder zumindest neu anmelden, anschließend lassen sich die einzelnen Live Tiles wieder entfernen.

Windows 10: Download verfügbar

24. Januar 2015 Kommentar verfassen

Eigentlich war der Download für die neue Consumer Preview erst für nächste Woche angekündigt. Nun ging es doch schneller und die neue Testversion mit der Build Nummer 9926 ist ab sofort verfügbar. Microsoft betont allerdings, dass noch nicht alle angekündigten Neuerungen in der neuen Testversion enthalten sind. Allerdings ist zumindest schon mal anders als in der Technical Preview vom Dezember die deutsche Sprache enthalten.

Download als ISO: Windows 10 Build 9926 (32-Bit)
Download als ISO: Windows 10 Build 9926 (64-Bit)

Zur Aktivierung kann folgender Schlüssel verwendet werden: NKJFK-GPHP7-G8C3J-P6JXR-HQRJR

Windows 10: Details von der Consumer Preview

22. Januar 2015 Kommentar verfassen

So, nachdem Microsoft am 11. Dezember 2014 nur ganz oberflächlich in einer einstündigen Veranstaltung von Windows 10 berichtet hatte, gab es gestern nun die lange erwartete ausführliche Vorstellung. Und eines vorneweg, wer die bisherige Berichterstattung aufmerksam verfolgt hatte, für den gab es wenig neues.

Einziger wirklicher Kracher war die Tatsache, dass alle Nutzer von Windows 7, Windows 8.1 und Phone 8.1 für den Zeitraum von einem Jahr nach der Veröffentlichung kostenlos auf das neue Betriebssystem aktualisieren können. Microsoft will so endlich etwas gegen die Fragmentierung der Windows Welt unternehmen und Nutzer älterer Versionen einfangen.

Windows_10_Family

Technisch gab es ansonsten keine wirklichen Überraschungen. Cortana wurde bestätigt und wird also fester Bestandteil von Windows 10. So lassen sich viele Aufgaben in Zukunft per Sprachsteuerung erledigen. Email schreiben, nach Dateien und Fotos suchen, alles kein Problem. Auch das Notification Center war zu sehen, in dem zukünftig alle Meldungen zentral auflaufen werden. Kombiniert wird das Ganze mit dem Action Center. Ein Großteil der bisher in der Charms Bar vorhandenen Funktionen wandern dort hin, die Charms Bar wird abgeschafft.

Win10_ActionBar

Bestätigt wurde außerdem der neue Browser unter dem Namen Spartan. Dieser soll allerdings den Internet Explorer nicht ablösen, sondern parallel angeboten werden und ein paar Funktionen liefern, die es im Internet Explorer so eben nicht gibt. Vermutlich klarere Ausrichtung für den Tablet Modus, eine Notizfunktion und tiefere Integration der Cortana Sprachsteuerung. Außerdem wird es möglich sein, ganze Webseiten für die Offline Nutzung abzuspeichern, inklusive der Links und vorher erfassten Notizen.

Kleine Randnotiz, auch Windows Phone sowie die Xbox werden Windows 10 bekommen. Hier folgt also Microsoft seinem Konzept, ein Betriebssystem für alle Plattformen. Dabei gibt es dann einen praktischen Nebeneffekt für die Xbox Nutzer. Hier wird es zukünftig möglich sein, die Xbox Inhalte per Stream auf den Windows 10 Rechner zu spiegeln. Die Berechnung läuft dann zwar komplett auf der Xbox, Bild und Tonausgabe erfolgt aber auf dem Rechner.

Die große Frage, wann steht die neue Testversion zur Verfügung? Nächste Woche soll es so weit sein. Die gute Nachricht, die neue Preview wird es dieses Mal auch in deutscher Sprache geben. Cortana in der Preview unterstützt sogar 25 Sprachen, sodass ein möglichst großes Testfeld garantiert ist. Die Testversion für das Smartphone wird etwas später im Februar folgen.

Windows 10 kostenlos für alle (fast)

21. Januar 2015 Kommentar verfassen

Über den Preis von Windows 10 gab es schon die ein oder andere Spekulation, auch von kostenlos war im Vorfeld die Rede.
Im Rahmen der heutigen Präsentation der Consumer Preview hat Microsoft nun die Katze aus dem Sack gelassen und tatsächlich für eine kleine Sensation gesorgt. Für alle Windows 7, Windows 8.1 und Phone 8.1 Nutzer wird Windows 10 für die Zeitspanne von einem Jahr nach dem Veröffentlichungsdatum kostenlos zu haben sein. Erst nach einem Jahr müssen dann auch diese Anwender in den Geldbeutel greifen. Der Preis steht aktuell jedoch noch nicht fest. Wenn das mal kein Angebot ist.

Windows_10_Family

Der Hintergrund dieser Aktion dürfte klar sein, vermutlich möchte Microsoft den Verbreitungsgrad gerade am Anfang etwas pushen und nicht wie bei Windows 8 ewig auf ein paar wenigen Prozent feststecken. Erst in den letzten beiden Monaten konnte Windows 8.x die 10 Prozent Hürde knacken. Das soll bei Windows 10 wohl schneller gehen.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 27
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage