WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Windows 10: Keine Legalisierung für Raubkopien

19. März 2015 Kommentar verfassen

Da hat Terry Myerson, Chef der Betriebssystem Sparte bei Microsoft kräftig Staub aufgewirbelt, als er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters erwähnte, dass es das kostenlose Windows 10 Update auch für illegale Kopien von Windows 7 und Windows 8.x geben wird. Nun folgt eine Klarstellung von Microsoft.

https://twitter.com/borisschnohne/status/578338492104753152

Verkürzt kann man das Ganze so zusammenfassen, dass ein Update einer nicht korrekt lizenzierten Windows 7 oder Windows 8.x Installation zwar möglich sein wird, das Ergebnis wird dann aber eben eine ebenfalls unlizenzierte Windows 10 Version sein. Dies hat nun zum einen Boris Schneider Johne von Microsoft Deutschland via Twitter klargestellt. Zum anderen gibt es inzwischen auch eine entsprechende Presseerklärung von Microsoft Deutschland.

Auslöser war der Satz “We are upgrading all qualified PCs, genuine and non-genuine, to Windows 10” von Terry Myerson während der WinHEC Konferenz. So wie es jetzt also aussieht, will Microsoft die Raubkopien, vor allem in China, damit nicht legalisieren, sondern nur möglichst schnell für einen hohen Verbreitungsgrad von Windows 10 sorgen. Welche Einschränkungen es für die nicht lizenzierten Windows 10 Versionen geben wird, oder welche Hinweise eingeblendet werden, lässt sich aktuell noch nicht sagen.

Windows 10: Neuer Preview Build

19. März 2015 Kommentar verfassen

Seit gestern Nacht steht mit der Build 10041 eine neue Preview Version von Windows 10 zur Verfügung. Hauptneuerung ist die Tatsache, dass Cortana nun auch in einer deutschen Version zur Verfügung steht.

Die neue Testversion wird im Moment ausschließlich über den Fast Ring der Update Funktion ausgerollt. Wer das Update manuell starten möchte ruft unter START (links Maustaste) und SETTINGS den Menüpunkt “Update und Wiederherstellung” auf und startet dort die Suche nach neuen Updates.

Win10_Preview_10041

Neben der deutschen Version von Cortana und vielen Fehlerbehebungen können wir nun einen neuen Transparenz Effekt beim Startmenü bestaunen. Außerdem gibt es Verbesserungen bei der Virtual Desktop Verwaltung. So ist es nun unter anderem Möglich, Anwendungen zwischen den virtuellen Desktops zu verschieben. Aufgehübscht wurde auch der Setup Vorgang sowie der Anmeldebildschirm.

Die von den Testern sehnsüchtig erwartete erste Version des neuen Spartan Browsers ist in der neuen Build Version hingegen noch nicht aufgetaucht. Microsoft hat jedoch versprochen, dass dieser in der nächsten Preview Version enthalten sein wird.

Windows 10: Anmeldung per Gesichtserkennung

19. März 2015 3 Kommentare

Die allermeisten Windows Anwender nutzen aktuell wohl gar kein Passwort um sich am Rechner anmelden zu lassen oder ein viel zu einfaches wie das weit verbreitete Passwort “start123”. Passwörter zur Anmeldung sind also nicht der Weisheit letzter Schluss und die Softwarehersteller suchen deshalb immer wieder nach neuen Möglichkeiten den Vorgang zu erleichtern oder zu verbessern.

Encryption

So überrascht es wenig, dass auch Windows 10 die Authentifizierung mittels biometrischen Daten ermöglichen wird. So wird es also möglich sein, sich neben dem klassischen Benutzernamen und Passwort auch per Fingerabdruck-, Iris- und Gesichtserkennung anzumelden.

Das System soll “Windows Hello” heißen, wie Microsoft in einem Blog Eintrag aktuell bekannt gegeben hat. Außerdem soll man sich mittels Passport so auch an Webseiten und anderen Apps autorisieren können. Dabei betont Microsoft, dass die biometrischen Daten den eigenen Rechner nicht verlassen sondern dort lokal gespeichert werden.

Trotzdem warnen Sicherheitsexperten immer wieder vor der Nutzung solcher Features. Einfach, weil es nie besonders lange gedauert hat, bis solche System überlistet waren. Das haben zuletzt die Apple Jungs mit ihrem Fingerabdrucksystem erfahren müssen. Biometrische Daten können laut den Experten allenfalls den Benutzernamen ersetzen, kein wirklich komplexes Passwort.

Windows 10: kostenloses Update für Raubkopierer?

18. März 2015 Kommentar verfassen

Auf der Windows Hardware Engineering Community-Konferenz” (WinHEC) in Shenzhen (China) hat sich Terry Myerson nicht nur zum Veröffentlichungsdatum von Windows 10 im Sommer diesen Jahres geäußert, er gab auch Details bekannt, wie Microsoft mit bisher illegalen Kopien umgehen wird.

Dabei ließ der Chef der Betriebssystemsparte eine Bombe platzen, indem er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters ankündigte, dass es die kostenlose Updatemöglichkeit auf Windows 10 auch für alle bisher illegalen Kopien von Windows 7 und Windows 8.x geben wird.

Sicher ein überraschender Schritt, aber durchaus konsequent, wenn Microsoft wirklich möglichst schnell die Verbreitung von Windows 10 pushen möchte. Der Ort der WinHEC Konferenz ist dabei natürlich prädestiniert für solch eine Ankündigung. Schließlich waren alle bisherigen Bemühungen der enorm hohen Zahl an illegal kopierten Windows Versionen in China Herr zu werden erfolglos. Geld verdient werden soll wohl später über andere Arten oder Diente.

Ob die Geschichte wirklich so offiziell wird und was die legalen Nutzer von Windows dazu sagen, bleibt abzuwarten.

Windows 10: finale Version schon in diesem Sommer

18. März 2015 Kommentar verfassen

Jetzt scheint es mit Windows 10 doch noch ganz schnell zu gehen. Während zuletzt noch über einen Termin zur Veröffentlichung der finalen Version spekuliert wurde, hat Microsoft sich nun zum Zeitpunkt der finalen Version geäußert.

Windows_10_Family

Im Rahmen der “Windows Hardware Engineering Community-Konferenz” in Shenzhen (China) hat sich Terry Myerson mit einem Blog-Beitrag zu Wort gemeldet und bestätigt, dass die finale Version im Sommer dieses Jahres erscheinen wird. Und das in insgesamt 190 Ländern und 111 verschiedenen Sprachen.

Man kann also davon ausgehen, dass Windows 10 im August, spätestens aber im September in den Verkaufsregalen stehen wird. Die “Release to Manufacturing” Version (RTM) könnte demzufolge also schon im Juni oder Juli freigegeben werden, schließlich brauchen die OEM Partner noch genügend Zeit ihre Geräte entsprechend vorzubereiten.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 27
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage