WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Freies Snipping-Tool

27. Februar 2010 Kommentar verfassen

Vor einiger Zeit hatte ich HIER über das nicht zu Ende gedachte Snipping-Tool in Windows 7 berichtet. Damals hat mich vor allem die fehlende Druck-Funktion im Windows eigenen Snipping Tool gestört.

Heute bin ich eher zufällig auf das freie Screenshot-Tool “Greenshot” gestoßen. Es wird unter der “GNU General Public License” zum Download angeboten und bietet neben der im Windows eigenen Tool fehlenden Druckfunktion auch noch die Möglichkeit Text und einfache Formen wie Linien, Rechtecke und Kreise in die erzeugten Screenshots einzufügen.

Naja, was soll ich sagen, “Greenshot” darf auf meinem Rechner bleiben 😉

Windows 7 holt auf

28. Januar 2010 Kommentar verfassen

Nachdem Windows 7 nun hundert Tage auf dem Markt ist, kann man langsam aber sicher auch eine Aussage über die Verbreitung auf dem Mark treffen. Wobei solche Aussagen natürlich trotzdem schwierig sind.

Auf einer Seite, die sich eher um Microsoft Themen kümmert, wird der Anteil an Windows 7 natürlich höher sein, als auf einer Seite, die sich mit Sport oder noch extremer mit Linux beschäftigt.

Hier auf diesem Blog liegt Windows XP bei 52%, gefolgt von Windows 7 mit 31% und Vista mit 12%. Linux und Windows 2000 sind mit jeweils 2% weit abgeschlagen.

Auf der Seite der Hockeyabteilung des VfB Stuttgart (http://www.vfbhockey.de) schneidet Windows 7 nicht ganz so gut ab. Hier führt ebenfalls Windows XP mit 55%. An zweiter Stelle liegt hier allerdings Vista mit 26%. Windows 7 liegt hier mit lediglich 11% auf Platz drei. MacOS mit 6% und Linux mit 2% sind abgeschlagen.

Betriebssystemverteilung auf http://www.vfbhockey.de
Betriebssystemverteilung auf http://www.vfbhockey.de
Betriebssystemverteilung auf http://blog.winpage.info
Betriebssystemverteilung auf http://blog.winpage.info

Außerplanmäßiges Sicherheitsupdate

21. Januar 2010 Kommentar verfassen

Die Firma Microsoft wird heute (21.01.2010) am frühen Abend ein außerplanmäßiges Sicherheitsupdate für den Internet Explorer mit der Bezeichnung MS01-10 veröffentlichen.

Der Patch soll eine Lücke in allen Internet Explorer Versionen beheben, für die es bereits mehrere Exploids gibt.
Die Sicherheitslücke ging in den letzten Tagen vor allem im Zusammenhang auf den Angriff auf Google aus dem chinesischen Raum unter dem Stickpunk “Aurora” durch die Presse.

UPDATE:
Das Update ist nun unter DIESEM LINK verfügbar. Es empfielt sich die sofortig Installation auf allen Systemen.
In dem Zuge sollte man aber vielleicht auch gleich von älteren Internet Explorer Versionen auf die aktuelle 8er Version wechseln.

Proxy-Server für Automatisches Update

20. Januar 2010 Kommentar verfassen

Heute mal was längeres 😉

Schon vor ein paar Wochen habe ich in der Firma auf drei Testrechnern Windows 7 installiert. Man will ja vorbereitet sein, wenn es dann mal los geht. Die Rechner gehen über einen Proxy-Server ins Internet. Der Proxy-Server ist über ein automatisches Konfigurationsscript (*.PAC) im Internet Explorer konfiguriert.

Also alles schön nach Microsoft Vorgaben. Trotzdem funktionierte bei allen drei Clients das automatische Update nicht. Manuell konnte man es ausführen, Patches wurden auch erkannt, heruntergeladen und installiert. Aber eben nur manuell, nicht automatisch im Hintergrund.
Im Logfile “ReportingEvents.log” im Ordner “SoftwareDistribution” wurde der folgende Fehler protokolliert: “Failure Software Synchronization (Windows Update Client failed to detect with error 0x80072ee2.)”.

Nun… kurze Rede, langer Sinn. Das automatische Update scheitert in dem Fall am Proxy-Server.

Zur Erklärung. Wird das automatische Update manuell aufgerufen, dann geschiet dies unter dem Kontext des angemeldeten Benutzers und es werden die Proxy-Einstellungen aus dem Internet Explorer verwendet. Läuft die Suche automatisch im Hintergrund, dann ist der Dienst “automatische Updates” dafür zuständig. Der Dienst wird im Kontext des lokalen Systemkontos ausgeführt und funktioniert daher ohne Zutun des Anwenders. Allerdings hat der Dienst Automatische Updates keinen Zugriff auf benutzerspezifische Proxyserver-Einstellungen, die in Internet Explorer festgelegt sein können.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder die Proxy-Settings für Web Proxy Auto Detect (WPAD) werden im Netzwerk (im DNS oder im DHCP) hinterlegt, was bei uns im Netz eben nicht der Fall ist. Oder man konfiguriert den Proxy-Server manuell.
Unter älteren Windows Versionen konnte man sich den WinHTTP-Proxy mit dem Kommando PROXYCFG anschauen und auch konfigurieren. Unter Windows 7 mit dem Kommando NETSH WINHTTP SHOW PROXY.

Also schnell mit NETSH WINHTTP SET PROXY schnell den Proxy-Server gesetzt…. schon funktioniert es. 😀

(z.B. NETSH WINHTTP SET PROXY NameDesProxy:80 “<local>;*.firma.com“)
Proxy-Server festgelegt,  Ausnahme für lokale Adressen und *.firma.com

Hintergründe zu dem Thema gibt es unter DIESEM Microsoft-Artikel.

Schneechaos

8. Januar 2010 Kommentar verfassen

Jahrhundertwinter, Blizzard, Horrorwinter, tief „Daisy“ im Anflug……  Die Nachrichten überschlagen sich mal wieder. Man soll sich Vorräte anlegen und am Wochenende nicht aus dem Haus gehen.

Ich weiß nicht. Ist das nur mir so oder geht euch das auch auf den Wecker. Ich kann es nicht mehr hören. Hallooooooo…. wir haben Winter.

Die Medien machen einen Aufstand als ob die Welt unter gehen würde und bei uns hier liegen gerade einmal knappe 10 cm Schnee. Wo ist das Problem.
Panikmache der sensationsgeilen Medien wegen ein paar Zentimeter Schnee, der in spätestens einer Woche bei uns im Flachland ohnehin wieder weg ist.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • 54
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage