WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Hersteller vom SIM Karten von NSA gehackt

22. Februar 2015 Kommentar verfassen

Dass die Geheimdienste scharf darauf sind, die Kommunikation auf Smartphones mitzuhören ist klar. Der normale Weg wäre nun, einen richterlichen Beschluss zu erwirken, was aber recht zweitaufwendig und hoffentlich nur in begründeten Verdachtsfällen möglich ist. NSA und der britische GCHQ haben es sich einfacher gemacht und den größten Hersteller von SIM Karten gehackt. Das geht laut “The Intercept” aus Dokumenten den Whistleblowers Edward Snowden hervor.

Encryption

Demnach sind also der amerikanische Geheimdienst NSA und sein britisches Pendant GCHQ in das interne Computernetzwerk der Firma Gemalto eingedrungen und sind so an die Verschlüsselung der SIM Karten gelangt. Gemalto ist in 85 Ländern der Welt tätig und liefert pro Jahr rund zwei Milliarden SIM Karten aus. Zu den Kunden gehören neben zahlreichen Mobilfunkanbietern wie AT&T, T-Mobile, Deutsche Telekom, Verizon und Sprint auch zahlreiche Banken, die österreichische Bürgerkarte oder Anbieter von Zugangssystem für Gebäude.

Durch den Zugriff auf die internen Daten von Gemalto waren NSA und GCHQ einfach und bequem in der Lage, einen großen Anteil der Mobilfunkkommunikation mitzulesen – sowohl Gespräche als auch Daten. “Wenn man die Schlüssel hat, ist die Entschlüsselung von Datenverkehr einfach”, sagt Christopher Soghoian, Technik-Experte bei der American Civil Liberties Union, dem Online-Magazin “The Intercept”.

Wie kann man sich schützen? Eigentlich nur, indem man seine Kommunikationswege nochmals zusätzlich verschlüsselt. Für Telefonate bietet sich die App “Signal” an, für Android “RedPhone“.

TrueCrypt am Ende?

1. Juni 2014 Kommentar verfassen

Wer aktuell das freie und äußerst beliebte Verschlüsselungstool TrueCrypt bei den Entwicklern unter www.truecrypt.org herunterladen möchte wird dort leider enttäuscht. Die Seite wird weitergeleitet auf truecrypt.sourceforge.net. Dort gibt es lediglich den Hinweis, dass TrueCrypt unsicher wäre und eine Anleitung, wie man seine Daten zur Verschlüsselungslösung Bitlocker von Microsoft migrieren kann. Und eben eine neue Version 7.2 von TrueCrypt, die aber nur lesenden Zugriff erlaubt.

Reichlich nebulös das Ganze. Vor allem weil aktuell ja ein unabhängiges Audit die Version 7.1a untersucht und bisher bis auf einige kleinere Problem grundsätzlich keine Sicherheitslücke aufdecken konnte. Auch der Hinweis zur Nutzung von Bitlocker wirft Rätsel auf. Zum einen steht Bitlocker eben nur auf Windows Systemen zur Verfügung, und selbst dort eben nicht in allen Editionen. Zum anderen mag Bitlocker zwar als sicher gelten, aber ob es dort nicht eine Backdoor gibt, ist in Zeiten von NSA und Co. fraglicher denn je.

Encryption

[Weiterlesen…]

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage