WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

TAR und CURL für Windows 10

20. Dezember 2017 Kommentar verfassen

Nach der Linux Bash Shell und dem SSH-Client & Server legt Microsoft nochmal einen nach und integriert mit der aktuellen Insider Preview Build 17063 zwei weitere prominente Werkzeuge direkt in das Betriebssystem. Ab dieser Build Version stehen die Befehle TAR und CURL sowohl in der Eingabeaufforderung als auch in PowerShell zur Verfügung.

Alle Linux oder Unix Benutzer sollten die Tools ohnehin kennen. Mit TAR lassen sich über die Kommandozeile Dateien schnell und einfach packen und entpacken. Mit CURL lassen sich auf einfache Art Dateien aus dem Internet herunter- und hochladen.

Mehr Infos direkt auf blogs.technet.com oder auf die folgenden animierten GIFs kicken.

TAR    CURL

Microsoft wird Linux Foundation Platinum Member

17. November 2016 Kommentar verfassen

Das Linux und Open Source auch bei Microsoft immer mehr im Fokus steht, verdeutlichte nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit Canonica für die Einbindung von Ubuntu als Subsystem unter Windows 10. Oder die Ankündigung im März diesen Jahres, nach der man den hauseigenen SQL Server zukünftig auch für verschiedene Linux Derivate anbieten werde.

Nun auf der Microsoft Entwickler Konferenz Connect 2016 war es dann auch so weit, es wurde eine erste Preview Version des Datenbankservers für Rad Hat, Ubuntu, macOS und Windows sowie Docker zur Verfügung gestellt. Eine Variante für Suse soll bald folgen.

microsoft-loves-linux

Doch Microsoft legte gleich noch mit einem Paukenschlag nach. Das Unternehmen wird Mitglied der Linux Foundation. Wer hätte das gedacht, als der Microsoft Chef Steve Ballmer vor gut 15 Jahren Linux als „Krebsgeschwür“ bezeichnet hatte. Und Microsoft wird nicht nur einfaches Mitglied, sie steigen laut einer Meldung der Linux Foundation Stiftung gleich als Platinum Member ein, von denen es bisher ganze 10 Stück gab.

John Gossman aus dem Microsoft Azure-Team wird Vorstandsmitglied der Linux Foundation, heißt es dort weiter. Microsoft habe im Cloud Computing, in der Netzwerktechnik und bei Spielen sein Engagement in Open-Source-Projekten stetig gesteigert. Derzeit sei Microsoft der wichtigste GitHub-Zuträger.

Warum das Ganze, mag sich die eine oder andere fragen. Nun, Microsoft-Vizepräsident Scott Guthrie meint dazu: „Wir sind ein Cloud-Unternehmen und wollen Entwicklern helfen, die Plattformen und Sprachen zu benutzen, die sie brauchen“. Klar, der Trend geht immer mehr in Richtung Internet, Online und Cloud. Dort muss man sich an der Masse der Nutzer orientieren, wenn man weiter Geld verdienen möchte. Satya Nadella hat dies erkannt und richtet Microsoft auf diesen wichtigen Markt aus.

Die Linux Foundation wurde Anfang 2007 als Zusammenschluss der Open Source Development Labs (OSDL) und der Free Standards Group gegründet. Ziel ist es, Linux zu fördern und zu standardisieren. Platinum Mitglieder neben Microsoft sind auch Cisco, Fujitsu, HPE, Huawei, IBM, Intel, NEC, Oracle, Qualcomm und Samsung. Diese Platinum Mitglieder lassen sich ihre Mitgliedschaft jährlich 500.000 US-Dollar kosten. Außerdem sind die nun 11 Unternehmen auch Mitglied im Vorstand der Linux Foundation.

Windows 10: Neue Build 14316 bringt jede Menge Neues

7. April 2016 Kommentar verfassen

Für die Mitglieder im Windows 10 Insider Programm gibt es seit gestern nicht nur eine neue Build Version, dieses Mal sind auch seit langem einmal wieder eine ganze Menge neuer Features enthalten.

So bringt die Build 14316 einige der auf der BUILD 2016 Konferenz angekündigten Funktionen, allen voran natürlich die Linux Bash Shell, zu der Microsoft in einem eigenen Blog Beitrag auch mehr Details verrät.

win10_bash

Außerdem gibt es eine ganze Menge sogenannter Cross-Device Features, die auf Geräten mit Cortana zur Verfügung stehen werden. So kann man zum Beispiel sein Windows Phone vom PC aus klingeln lassen um es zu finden, Karten vom Rechner an das Smartphone schicken oder sich am PC über den zur Neige gehenden Akku auf dem Smartphone informieren lassen.

Für den Edge Browser, der ja seit kurzem auch Erweiterungen unterstützt, wurden ein paar dieser Erweiterungen aktualisiert. Und auch die neue Skype Universal App mit zahlreichen neuen Funktionen ist in der neuen Preview Build enthalten. Außerdem gibt es kleinere Verbesserungen beim Action Center, der Virtual Desktop Funktion und man kann nun eine Zeit angeben, in der keine Windows Updates installiert werden sollen. Und ein Dark Thema steht nun ebenfalls zur Verfügung.

Natürlich wurden auch eine Fehler behoben, unter anderem ein Problem im Zusammenhang mit TPM Chips. Dieses führte dazu, dass verschiedene Rechner nicht mehr flüssig liefen, weil der TPM-Maintenance Task dauerhaft im Hintergrund lief, anstatt einmalig beim Systemstart. Ein stotterndes System war die Folge, Ton und Mausbewegungen extrem abgehakt.

Mehr Infos zu der neuen Build 14316 findet ihr direkt bei Microsoft.

Windows 10: Neues von der BUILD Konferenz 2016

31. März 2016 Kommentar verfassen

Auf der Entwicklerkonferenz BUILD 2016 gab es gestern jede Menge Neuigkeiten zu verkünden. Teils wirklich interessante Dinge, allerdings wenig neues für Otto Normalanwender.

Vor allem für Entwickler, die sonst mit einem Unix Unterbau arbeiten, dürfte die Ankündigung der Linux Bash Shell für Windows 10 interessant sein. Damit steht ihnen ihr gewohntes, leistungsstarkes Kommandozeilen Tool zur Verfügung.

Wie der zuständige Manager Kevin Gallo bekannt gab, läuft das Ganze nicht unter irgendeiner VM, also einer virtuellen Umgebung, sondern als nativer Linux Code direkt in Windows. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit den Ubuntu Machern von Canonical eigens ein neues Subsystem geschaffen. Zur Verfügung gestellt wird das neue Feature zu einem noch nicht genauer definierten Zeitpunkt über den Windows Store. Damit stehen dann auch andere bekannte Tools wie SSH, VT100 oder auch der Emacs Editor zur Verfügung.


Quelle: Microsoft

Gallo zeigte außerdem den sogenannten “Windows Desktop App Converter”, mit dem sich klassische Desktop Anwendungen als Universal Apps in den Windows Store bringen lassen. Als Beispiel wurde auf der BUILD Konferenz die Buchhaltungsanwendung “Sage 200” gezeigt, die für Windows entwickelt wurde und in wenigen Minuten in eine Universal App konvertiert wurde und nun sogar Informationen an Live-Tiles liefern konnte.

Ansonsten wurde ein Ausblick auf Windows 10 Redstone gewährt, welches im Sommer als “Anniversary Update” (Jahrestag) das nächste größere Update für Windows 10 darstellt. So wird Cortana in Zukunft nicht nur in mehr oder weniger allen Apps zur Verfügung stehen, sondern auch auf dem Lockscreen Einzug halten. Außerdem soll Cortana zukünftig unter anderem auch noch Fotos auf dem lokalen Gerät, OneDrive und allen anderen Geräten des Benutzers suchen können. Außerdem wird Cortana zukünftig im Info-Center über Termine und Erinnerungen informieren können. Ohnehin wird das Info-Center eine ganze Menge neuer Funktionen bekommen. Unter anderem eine Kalender Integration um eben auch Termine aus dieser Quelle anzeigen zu können. Auch Nachrichten, die eigentlich auf einem anderen Gerät empfangen wurden, können dort angezeigt werden. Offenbar werden so auch WhatsApp Nachrichten direkt auf den Desktop übertragen. Auch können wohl Anrufe direkt vom Desktop aus initiiert oder angenommen werden, die dann auf dem Smartphone geführt werden. Die Verknüpfung von Smartphone und Desktop soll also wohl deutlich enger werden.

Außerdem wurde “Windows Ink” präsentiert. Stifteingaben werden von Windows 10 bereits seit der Einführung unterstützt. Mit Windows Ink wird diese aber nochmal deutlich verbessert. Bryan Roper demonstrierte dies mit einer kurzen Notiz, wonach er morgen seine Mutter anrufen müsse. Das System erkannte das Wort “tomorrow” und erzeugte daraus automatisch einen Termin.

Linux Wahlkampfthema in München

22. Februar 2014 Kommentar verfassen

Seit mittlerweile 8 (!!!) Jahren ist die Stadt München damit beschäftigt, seine derzeit rund 18.000 Clients auf freie Software umzurüsten. Konkret geht es um OpenOffice und WollMux, einer in Java geschriebene Applikation. Zweites Ziel ist, die Clients auf LiMux umzustellen. Bei LiMux handelt es sich um eine angepasste Linux Variante, die auf Ubuntu und dem KDE-Desktop aufbaut.

LiMux

So weit, so gut. Wenn das Projekt jetzt nicht zum Wahlkampfthema werden würde. Die Münchner OB-Kandidatin Sabine Nallinger will die Umstellung nochmals überdenken. Auf ihrer Facebook Seite spricht Nallinger von verzweifelten Mitarbeitern in der Stadtverwaltung und ganz allgemein von einer überforderten Stadt. Es gehöre mit dazu, “Fehleinschätzungen einzugestehen und den Kurs zu ändern“.

Nur wenige Stunden später relativierte die OB-Kandidatin zwar ihre Aussagen, setzte dann allerdings gleich noch einen drauf: “Ich stehe zu meinen Aussagen: Wir wollen frei bleiben. Aber: Das soll auch funktionieren.”

Tja, will die gute Frau das Thema nur zur Profilierung im Wahlkampf nutzen, oder läuft da wirklich etwas schief bei der Einführung des LiMux Projekts?

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage