WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

Steckdose per Fritz!Box steuern

1. Januar 2013 Kommentar verfassen

Mit der neuen Firmware Version 5.50, die kurz vor Weihnachten für das Topmodell Fritz!Box 7390 veröffentlicht wurde, ist es nun auch möglich Steckdosen anzusteuern. Damit dies über die Fritz!Box funktioniert, passiert das Ganze anders als sonst üblich per DECT Anbindung. Im Moment gibt es allerdings nur eine Steckdose, welches diese Verbindung unterstützt. Die Fritz!DECT 200, welche ab Mitte Januar für 50 Euro auf den Markt kommen soll und Verbraucher mit einer maximalen Stromaufnahme von 10 Ampere steuern kann.

Per Browser oder per App lässt sich die Steckdose dann über die Fritz!Box aus der Ferne steuern. Ebenfalls sind verschiedene Automatiken möglich, etwa zu bestimmten Uhrzeiten. Außerdem interessant, die Messfunktion, mit der sich die Wirkleistung erfassen lässt. Die Fritz!Box führt so Buch über Kilowattstunden und kann dies auch übersichtlich in verschiedenen Grafiken darstellen.

Es bleibt allerdings abzuwarten, ob auch andere Steckdosenanbieter zukünftig das DECT Protokoll unterstützen werden.

Windows 8: Farbe des Anmeldebildschirms ändern

1. Januar 2013 Kommentar verfassen

Win8_LogonSchon mal gefragt, wie man die Hintergrundfarbe des Anmelde Bildschirms von Windows 8 im Nachhinein ändern kann? Während dem Setup bzw. der Ersteinrichtung wird man gefragt, welche Farbe verwendet werden soll, aber nachträglich gibt es eigentlich keine Möglichkeit diese nochmals zu ändern.

Man könnte nun manuell in der Registry unter “HKEY_LOCAL_MACHINE \ SOFTWARE \ Microsoft \ Windows \ CurrentVersion \ Explorer \ Accent” den Reg-DWORD Wert “DefaultColorSet” entsprechend bearbeiten. Existiert der Wert noch nicht, wird die Standardfarbe dunkelblau verwendet. Der Wert “12” würde zum Beispiel für hellblau stehen.

Weitaus einfacher geht das Ganze mit dem Tool “Sign In Screen Color Changer” von Sergey Tkachenko. Das Tool ist sehr einfach zu verwenden und braucht nicht installiert zu werden. Einfach starten, Farbe auswählen und bestätigen.

Sign_In_Screen_Color_Changer

OEM Lizenzärger bei Windows 8

30. Dezember 2012 Kommentar verfassen

Win7_OEM_KeyHat sich schon jemand einen neuen Rechner mit vorinstalliertem Windows 8 gekauft? Und dann vielleicht gewundert, dass kein Aufkleber mit dem OEM-Key zu finden ist?

Tja, seit Windows 8 bzw. mit der Einführung der OEM Preactivation 3.0 hat Microsoft diesen Aufkleber abgeschafft. Die OEM-Hersteller bekommen nun für jeden Rechner einen individuellen Product Key von Microsoft und speichern diesen in der Firmware des Mainboards in irgendwelchen ACPI-Tabellen. Im Gegenzug erhält Microsoft einen Hardware-Hash des Rechners, in dem der Key gelandet ist. So kann Microsoft auch im Nachhinein feststellen, ob der Key im dafür vorgesehenen Rechner steckt. Und theoretisch die Installation im Bedarfsfall deaktivieren.

Das Ganze hat für den Anwender den Vorteil, dass er bei einer späteren Neuinstallation den Key nicht mehr eintippen muss, dieser wird automatisch übernommen, genauso die passende Windows Version. Das war dann aber auch schon der einzige Vorteil für den Anwender. Weitaus schwerer wiegen die Nachteile. Geht das Mainboard einmal hops, ist man auf Ersatz vom OEM-Hersteller angewiesen, welches wieder einen gültigen OEM-Key beinhaltet. Ansonsten muss man sich eine neue Windows Lizenz kaufen. Wer nun denkt mit der Anfertigung einer Sicherungskopie in Form eines Images auf der sicheren Seite zu sein, der täuscht sich. Spätestens bei der nächsten Online-Überprüfung merkt Microsoft, dass für die vorhandene Installation kein Key auf dem Mainboard gespeichert ist.

Und es kommt noch besser. Wer eine Hardware besitzt, auf der zum Beispiel “Windows 8 Core” vorinstalliert ist und nun auf die Idee kommt auf diesem Gerät “Windows 8 Pro” von einem Datenträger zu installieren wird sich wundern. Da auf dem Datenträger in der Regel beides vorhanden ist, wird nur die Core-Variante installiert, weil eben dafür der passende Key aus dem Mainboard ausgelesen wurde. Wer sich die Mühe macht ein Installationsmedium zu erstellen, welches ausschließlich die Pro-Variante enthält wird bei der Installation mit einer Fehlermeldung bestraft…. Keine Chance. Man muss den Umweg gehen, zuerst die Core-Version zu installieren und dann über “Feature zu Windows 8 hinzufügen” auf die Pro-Version zu aktualisieren.

Warum Microsoft diesen Weg geht, ist klar. Zu oft wurden in der Vergangenheit einfach die OEM-Keys von den Aufklebern abgeschrieben. Außerdem lässt sich so nun endlich der Wiederverkauf der OEM-Lizenzen erschweren bzw. verhindern.

Einziger Weg der nun theoretisch bleibt, ist den Windows Key des bereits installierten Windows 8 mit entsprechenden Tools auszulesen. Aber selbst das ist schwierig. Die meisten Tools liefern zwar einen Key, der aber nicht funktioniert. Lediglich ein einziges Tool ist im Moment wohl in der Lage den wirklich richtigen Key auszulesen. Doch auch hier ist Vorsicht angesagt. Die Juristen streiten sich im Moment ob das Auslesen des verschlüsselten Keys nicht nach § 202a des Strafgesetzbuchs sogar eine Straftat ist. Der Paragraph untersagt das Ausspähen von Daten die gegen unberechtigten Zugriff besonders gesichert sind.

Ist also nicht alles toll bei Windows 8. Wer diese Probleme umgehen möchte, kauft sich einen Rechner ganz ohne Windows Lizenz und dazu separat eine Retail Lizenz von Windows 8. Mag zwar etwas teurer sein, erspart aber eine menge Ärger.

Windows 8 vom USB-Stick

26. Dezember 2012 Kommentar verfassen

Win8 USB InstallIhr habt als Installationsmedium für Windows 8 ein ISO-Abbild und wollt per USB-Stick installieren?

Dann sei euch das “Windows 7 USB/DVD Download Tool” ans Herz gelegt. Damit lässt sich ganz leicht ein bootfähiger USB Stick erzeugen. Klar, könnte man das auch auf der Kommandozeile mit Hilfe des Diskpart Befehls erledigen. Einfacher geht es aber eben mit dem Microsoft Tool.

Verbreitung von Windows 8

8. Dezember 2012 1 Kommentar

Die Verbreitung und der Absatz von Windows 8 soll ja nicht ganz so toll laufen, wie sich Microsoft das gedacht hat. Dafür ist der Anteil an Windows 8 Nutzer hier auf der Seite aber mit etwas über 11 Prozent schon recht beachtlich. Windows 7 führt die Statistik mit knapp 55 Prozent vor Windows XP (rund 23 Prozent) deutlich an.

OK, die Seite hat mit Sicherheit ein sehr technikaffines Publikum. Trotzdem finde ich die 11 Prozent schon recht beachtlich. Wird nach Weihnachten und den zahlreichen neuen Rechnern und Tablets sicher noch mehr.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • …
  • 105
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage