WinPage

Windows, Web, Software, Hardware & Co

  • Home
  • Blog
  • Windows
  • Windows 8
  • Windows 10

TechNet Abos vor dem Aus

3. Juli 2013 Kommentar verfassen

WWWZum 31. August stellt Microsoft die TechNet Abonnements ein. Ab diesem Datum sind keine neuen Abos mehr erhältlich. Bestehende Abonnements laufen selbstverständlich erst einmal weiter. Über die TechNet Abonnements war es möglich ab 200 Euro im Jahr unter anderem alle Office- und Windows-Versionen mit jeweils drei Lizenzschlüsseln zu testen.

Der Schritt, die Abos einzustellen wundert mich ehrlich gesagt nicht. Meine persönliche Vermutung ist, dass sich ein großer Teil der Abonnenten auf diesem Weg günstige Lizenzen für den produktiven Einsatz beschafft hat. Und eben dies haben die Jungs aus Redmond nun eben unterbunden.

Alternative für diejenigen, die wirklich Lizenzen zum Testen benötigen?
Die MSDN Abonnements bleiben erhalten, fangen allerdings auch erst bei 750 Euro an. Außerdem bleibt das kostenlose TechNet Evaluierungscenter erhalten.
Und wer sich selbst Microsoft Partner bezeichnen kann, hat auch noch die Möglichkeit über ein sogenanntes Action Pack an Lizenzen für Testversionen zu gelangen.

Die besten Alternativen zum Google Reader

30. Juni 2013 Kommentar verfassen

RSSTja, jetzt ist es also soweit. Der Google Reader ist Geschichte.
Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr schon anderweitig untergekommen oder sucht ihr noch nach einer Alternative? Nachfolgend ein kleiner Überblick, welche Dienste es im Web noch gibt.

FEEDLY
Sicher die erste Alternative da schon vor der Schließung des Google Readers recht populär und dazu noch kostenlos. Schon kurz nach der Ankündigung von Google den eigenen RSS Dienst einzustellen hat man reagiert und eine eigene Engine entwickelt. Es gibt eine Weboberfläche sowie mobile Apps für iOS und Android. Dank der offenen API haben sich auch schon einige andere Apps an den Feedly Reader angehängt.
–> www.feedly.com

FEEDBIN
Auch Feedbin gab es schon vor der Schließung des Google Dienstes. Ebenfalls mit eigener Engine und eigener API. Von der Optik ähnelt dieser Reader am ehesten der Oberfläche des Google Readers. Allerdings nicht kostenlos. Man möchte hier 2 US-Dollar pro Monat für die Nutzung.
–> www.feedbin.me

THE OLD READER
Wie es der Name schon vermuten lässt, will auch dieser Reader möglichst nahe an die Optik des Google Reader heran kommen. Allerdings gibt es keine eigene App, nur eine offene API. Und aktuell mit Feeddler nur eine einzige Third-Party-App für iOS. Aktuell also noch keine wirkliche Alternative.
–> www.theoldreader.com

FEVER
Für alle, die lieber selber etwas hosten möchten ist Fever eine Alternative. Den Dienst gibt es schon eine ganze Zeit lang, also nichts wirkliche Neues. Bietet ebenfalls eine offene API, kostet aber einmalig 30 US-Dollar.
–> www.feedafever.com

FEEDHQ
FeedHQ ist ebenfalls eine Lösung, die selbst gehostet werden muss. Für 12 US-Dollar gibt es aber auch eine gehostete Lösung. Die Weboberfläche ist allerdings sehr minimalistisch gehalten.
–> www.feedhq.org

FEED WRANGLER
Bei Feed Wrangler muss man jährlich rund 19 US-Dollar bezahlen. Die Weboberfläche ist alles andere als hübsch, die nativen Apps sind aber ganz in Ordnung. Außerdem gibt es eine größere Anzahl an Third-Party-Apps, welche diesen Dienst integriert haben. Darunter Mr. Reader und Press.
–> www.feedwrangler.net

AOL READER
Ansonsten gibt es auch noch ein paar relativ neue Dienste, die noch in der Beta Phase sind. Der AOL Reader ist so ein Kandidat. Die Weboberfläche läuft aber noch nicht wirklich rund, fehlerhafte Feedabrufe und nicht sonderlich ansehnlich. Es gibt zwar eine offene API, aber aktuell weder eigene Apps noch irgendwelche Third-Party-Apps.
–> reader.aol.com

DIGG READER
Zwar auch noch im Beta Status, und noch nicht wirklich rund. Allerdings gibt es hier zumindest schon Apps für iOS und Android.
–> www.digg.com/reader

 

Wie sieht es bei euch aus? Wo seid ihr mittlerweile untergekommen?
Habt ihr noch weitere Alternativen gefunden?

(via: blogtogo.de)

Outlook 2013 RT

29. Juni 2013 Kommentar verfassen

Outlook_RTIn den letzten Tagen wurde die Preview Version von Windows 8.1 veröffentlicht. Mit dieser neuen Version von Windows 8 wird nun auch Outlook 2013 für die RT Geräte nachgeliefert. Damit steht dann auch endlich ein Mail Client für diese Geräte zur Verfügung, der nicht so stark eingeschränkt ist, wie es die Mail App ist.

 

Optisch und auch vom Funktionsumfang gibt es fast keine Unterschiede zur Desktop Variante von Outlook 2013. Allerdings gibt es doch ein paar technische Einschränkungen.

  • Eine Verbindung zu Exchange Servern 2007, 2010 und 2013 ist zwar möglich, aber die folgenden Funktionen werden nicht unterstützt:
    • Online Archive or Personal Archive mailboxes
    • Applying Messaging Records Management (MRM) retention policies
    • Site Mailboxes
    • Data Loss Prevention (DLP) policy tips
  • Es werden keine Makros oder Add-ins unterstützt.
  • Keine SharePoint Integration
  • Keine Microsoft Lync Integration
  • Keine Unterstützung von Fax Providern
  • Keine Group Policies

Etwas detaillierter kann man dies auch noch bei MICROSOFT nachlesen. Naja, klingt dramatisch, ist es aber nicht. Windows RT ist nicht für den Business Einsatz gedacht. Outlook 2013 RT damit zwangsläufig auch nicht. Und die oben genannten fehlenden Features sind für Privatanwender nicht wirklich interessant. Außer vielleicht die fehlenden Add-ins.

Zusammen mit der kürzlich angekündigten offiziellen Facebook App auf alle Fälle ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz von Windows RT.

 

Google Reader – Feeds sichern

29. Juni 2013 Kommentar verfassen

RSSAm 01. Juli, also in zwei Tagen, ist es soweit. Der Google Reader stellt seinen Dienst ein. Höchste Zeit also, seine Inhalte, vor allem die abonnierten Feeds, zu exportieren.
Am einfachsten geht dies mit Google Takeout. Das Ergebnis ist etwa ein halbes Dutzend Dateien in einem ZIP Archiv. Darunter dann eben auch die Datei subscriptions.xml, die eine Liste aller Abonnements im OPML-Format enthält.

Mit dieser Datei lassen sich die Abonnements in fast jedem RSS Reader importieren.

 

Windows 8.1: Preview als Download verfügbar

27. Juni 2013 Kommentar verfassen

Bereits seit gestern steht das Update auf Windows 8.1 im Store zum Download zur Verfügung. Seit heute sind nun auch die ISO-Dateien verfügbar. Für alle, die nicht ihr laufendes Produktivsystem aktualisieren möchten, sondern erst einmal in einer virtuellen Umgebung testen wollen, die richtige Wahl. Der Download ist im Moment zwar etwas zäh, das Warten lohnt sich aber sicher.

Windows_8-1

Wenn ihr euch den ersten Screenshot einmal anschaut, dann seht ihr auch gleich, worauf alle gewartet haben. Den Start Button. Wie aber schon vor ein paar Tagen berichtet öffnet der leider kein Start Menü, sondern führt lediglich auf direktem Wege auf die von vielen verschmähte Kachel Oberfläche.

Es gibt aber auch ein gutes Detail. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Start Button öffnet ein Kontextmenü, wie es auch schon bisher im linken unteren Eck von Windows 8 verfügbar war. Neu ist jetzt aber die Tatsache, dass man hier nun auch die Möglichkeit hinzugefügt hat, den Rechner herunterzufahren oder neu zu starten. Sperren, abmelden und den Benutzer wechseln fehlt aber leider nach wie vor.

Windows_8-1_Startmenu

 

Den Start Button finden wir nun übrigens auch in jeder App, wenn wir mit der Maus in das linke untere Eck fahren. Und auch der Sperrbildschirm erfährt eine kleine Neuerung. So lassen sich auf ihm nun Hintergrundbilder als Diashow anzeigen.

Wirklich toll ist die Option, auf der Kachelansicht das gleiche Hintergrundbild wie auf dem Desktop zu verwenden. Der Wechsel zwischen Kachelansicht und dem Desktop macht so wenigstens optisch wirklich einen guten Eindruck und die Kacheln wirken nicht mehr wie ein Fremdkörper. Es scheint nun, als ob sie auf dem Desktop eingeblendet werden würden. Außerdem lässt sich hier auch der direkte Boot in den Desktop Modus erzwingen.

Windows_8-1_Settings
Was gibt es sonst neues?
Den Internet Explorer in der Version 11, der nun ähnlich wie der Firefox Browser und Googles Chrome eine stille Autoupdate Funktion bietet. Außerdem gibt es neue, überarbeitete Apps für den Taschenrechner und den Wecker. Die Suche wurde weiter aufgebohrt und mit der Websuche sowie dem Skydrive Cloudspeicher verschmolzen und liefert Ergebnisse aus allen diesen Quellen. Überhaupt wurde Skydrive noch besser integriert, sodass man auf Wunsch direkt in der Cloud speichern kann und auch verschiedene Einstellungen auf diese Weise über mehrere Geräte synchronisieren kann.

Windows_8-1_IE11

Nicht wirklich bahnbrechende neue Features, aber viele Details, die verbessert wurden. Auch wenn das von vielen erhoffte Start Menu nicht dabei ist.
Wer Windows 8.1 testen möchte, sollte aber nicht das bestehende System aktualisieren. Ein späteres Update von der Preview Version auf die finale Fassung wird zwar möglich sein, dabei gehen dann aber alle Apps verloren und müssen neu installiert werden. Übrigens: Für die Preview ist zwingend ein Microsoft Konto zur Anmeldung notwendig. Erst in der finalen Fassung kann man sich dann auch wieder mit einem lokalen Konto anmelden. Wenn man schon vor der Installation die Internetverbindung kappt, bekommt man bei der Installation der Preview zwar nochmals zwei Abfragen, kann dann aber auch ein lokales Konto einrichten und ist nicht auf ein Microsoft Konto angewiesen.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • …
  • 105
  • Nächste Seite »

Social Media

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Blog
  • WinBoard
  • Windows
  • Windows 10
  • Windows 8

Archiv

Partner

  • PCShow.de
  • Yet another IT Blog

Links

  • Facebook
  • WinBoard

Informationen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 · WinPage